B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Landkreis Günzburg muss Tourismus-Zahlen korrigieren
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Fehler in der Statistik

Landkreis Günzburg muss Tourismus-Zahlen korrigieren

LEGOLAND Deutschland gilt als Touristenmagnet in Bayerisch Schwaben. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
LEGOLAND Deutschland gilt als Touristenmagnet in Bayerisch Schwaben. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Zum diesjährigen Saisonstart hat LEGOLAND Deutschland wieder die Übernachtungs-Zahlen im Feriendorf veröffentlicht. Nun wurde bekannt, dass die Statistik fehlerhaft war und die Zahlen berichtigt werden mussten. Die Korrektur ist jedoch von erfreulicher Natur.

Seit der Eröffnung von LEGOLAND Deutschland vor 15 Jahren konnte sich der Landkreis Günzburg erfolgreich als beliebtes Tourismusziel positionieren. Seit 2002 haben sich die Übernachtungs-Zahlen und Gäste-Ankünfte verdoppelt, so die Statistik.

Fehlerhafte Statistik wurde korrigiert

Bei der diesjährigen Statistik im Bereich des LEGOLAND Feriendorfs hat sich allerdings ein Fehler eingeschlichen. In der Kategorie Übernachtungen wurde ein Zimmer bisher als eine Übernachtung gezählt. Dabei wurde nicht berücksichtigt, wie viele Personen das Zimmer genutzt haben. Der Fehler wurde nicht entdeckt, weil bei den Tourismus-Zahlen insgesamt dennoch ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen war. Nun wurde der Fehler korrigiert.

Rund 780.000 Übernachtungs-Gäste in 2016

Mit den ganz aktuell veröffentlichten April-Zahlen tauchen nun erstmalig die tatsächlichen Übernachtungen rückwirkend ab Oktober 2016 in der Statistik auf. Im April 2017 übernachteten im Landkreis Günzburg 98.999 Gäste. Die Zahl der Ankünfte lag bei 58.213. Ein direkter Vergleich mit den Vorjahren ist nicht möglich, da das Statistische Landesamt nur für sechs Monate rückwirkend korrigiert. Unter Berücksichtigung der jetzt getätigten LEGOLAND-Angaben ist aber von einer tatsächlichen Gesamtzahl der Übernachtungen im Landkreis Günzburg im Jahr 2016 von rund 780.000 auszugehen.

Gäste zeigen weiteres Potenzial

„Die aktualisierten Zahlen sind keine neue Entwicklung in dem Sinne, aber eine interessante und natürlich erfreuliche Feststellung“, kommentiert Axel Egermann, Geschäftsführer der Regionalmarketing Günzburg GbR (RMG), die Veränderung der Statistik. „Die Gäste waren im vergangenen und auch den Vorjahren ja bereits da, wir haben die Nachfrage und das Potenzial gespürt und darauf mit verschiedenen Projekten – zum Beispiel der Angebots-Erweiterung der Touristinfo oder dem in Kürze anstehenden Relaunch der Tourismus-Seite und verschiedenster Aufwertungen im radtouristischen Bereich reagiert. Nun tauchen die Gäste auch in der Statistik auf und zeigen uns noch mehr Potenzial mit sicher auch weiteren Entwicklungs-Möglichkeiten“, erläutert Egermann die verstärkte Zusammenarbeit mit LEGOLAND Deutschland und die Erweiterung der touristischen Angebote im Landkreis.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema