B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Möglicher Nationalpark: Diskussion wirft im Donauries viele Fragen auf
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Naturtourismus

Möglicher Nationalpark: Diskussion wirft im Donauries viele Fragen auf

Symbolbild. Foto: iStock / rdonar
Symbolbild. Foto: iStock / rdonar

Nationalparks sind Tourismusmagnete. Die Ausweisung eines Gebiets als Nationalpark bedeutet daher: Für den Naturtourismus wird die Region attraktiver. Doch welche Folgen hat ein Nationalpark für Nutzung, Wirtschaft und Infrastruktur?

Die Diskussion um einen möglichen dritten bayerischen Nationalpark in den Donau-Auen wirft zahlreiche Fragen bei den Betroffenen auf. Aus diesem Grund haben die Regionen Donau-Ries sowie Neuburg-Schrobenhausen und die Stadt Ingolstadt gemeinsam einen Fragenkatalog erstellt. Die insgesamt 168 Fragen wurden bei verschiedenen Informations-Veranstaltungen und Gesprächsrunden von Kommunen, verschiedenen Interessens-Vertretungen, Unternehmen und Bürgern aufgeworfen und nun zur Beantwortung an Umweltministerin Ulrike Scharf übermittelt. Gestellte Fragen werden unverändert an das Umweltministerium weitergegeben.

Nationalpark soll im Dialog mit der Bevölkerung entstehen

„Wie unsere Umweltministerin Ulrike Scharf stets betont hat, soll ein möglicher dritter Bayerischer Nationalpark nur im Konsens mit der Bevölkerung vor Ort entstehen. Aus diesem Grund halten wir es für wichtig, offene Fragen und berechtigte Bedenken gemeinsam zu klären“, erklärte Landrat Stefan Rößle. Hierbei ist es auch möglich, weitere Fragen zu stellen. Diese werden ebenso wie die bereits übermittelten Fragen unverändert in den Katalog eingepflegt und an das Umweltministerium übermittelt. Unmissverständlich stellte Stefan Rößle klar: „Wir stehen einem möglichen Nationalpark Donau-Auen zunächst einmal offen gegenüber. Es ist aber keine Frage, dass wir die Bedenken und Anregungen unserer Bürger ernst nehmen und berücksichtigen. Erst wenn diese Fragen geklärt sind, kann entschieden werden.“

Das Wichtigste auf einen Blick

Für den Nationalpark kommen vorwiegend staatliche Flächen in Betracht. Kommunal- oder Privatwälder werden nur im Einvernehmen mit den jeweiligen Eigentümern einbezogen.

Grundsätzlich gilt: Die Errichtung eines Nationalparks wirkt sich auch auf die Nutzung der Fläche aus. Konkret betrifft dies beispielsweise im Bereich der Donau die Fischerei und den Freizeitsport. Es soll durch den Nationalpark jedoch keine Verlierer geben. Übersetzt bedeutet das: Entsprechende Konzepte für die Nutzung müssten erarbeitet werden.

Naturparks sind der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich und haben vor allem auch einen Bildungsauftrag. So soll beispielsweise das Verständnis für die Komplexität von Ökosystemen geweckt werden. Gerade der sanfte Tourismus wird daher häufig gefördert, beispielsweise im Bayerischen Wald oder im Nationalpark Berchtesgaden. Letzerer wird im Jahr von rund 1,6 Millionen Menschen besucht.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema