B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Landkreis Günzburg: Bildungsbeirat steckt sich Aufgaben für 2017
Landratsamt Günzburg

Landkreis Günzburg: Bildungsbeirat steckt sich Aufgaben für 2017

Die Erste Sitzung des Bildungsbeirates im Landkreis Günzburg. Foto: Landratsamt Günzburg
Die Erste Sitzung des Bildungsbeirates im Landkreis Günzburg. Foto: Landratsamt Günzburg

Ende Oktober trat der Bildungsbeirat in der Bildungsregion Landkreis Günzburg zu seiner ersten Sitzung zusammen. Für das kommende Jahr wurden dabei die Themen „Fachkräftesicherung“ und „Familienbildung“ als Arbeitsschwerpunkte festgelegt.

von Tamina Andrasch, Online-Redaktion

Der Bildungsbeirat ist maßgeblich für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Landkreis Günzburg verantwortlich. Somit ist er als Steuerungsgremium die Schnittstelle zwischen Politik, Bildungsbüro, Bildungsakteuren sowie den Bürgern der Region.

Vertreter aus Politik, Bildungswesen und regionalen Behörden

Vorsitzender des Bildungsbeirates ist Landrat Hubert Hafner. Auch Vertreter der verschiedenen Schularten, Kindertagesstätten und Horte sowie der Volkhochschulen wohnen dem Beirat bei. Darüber hinaus sind auch Beauftragte der Kreistags-Fraktionen, der Gemeinden, und der IHK und HWK teil des Beirates. Aber auch Behörden wie die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, das Regionalmarketing, die Betreuungs- und Seniorenfachstelle, das Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie der Familienstützpunkte engagieren sich als Mitglieder.

Austausch, Vernetzung und zukunftsfähige Entwicklung

Der Bildungsbeirat dient dazu, den Austausch mit und unter den verschiedenen Bildungsakteuren zu festigen. Als wesentliche Ziele sind dabei die Vernetzung, der offene Diskurs über bildungspolitische Fragestellungen sowie die stetige Fortentwicklung eines datenbasierten kommunalen Bildungs-Management definiert worden.  

Fachkräftesicherung und Familienbildung als Schwerpunktthemen

Neben grundsätzlichen Absprachen und dem Erlassen der Geschäftsordnung stand bei der ersten Sitzung des Bildungsbeirates insbesondere die Festlegung von Schwerpunkten für das Jahr 2017 auf der Agenda. Die Mitglieder des Bildungsbeirates entschieden sich dabei für die Themen „Fachkräftesicherung“ und „Familienbildung“. Der Bildungsbeirat beauftragte darüber hinaus auch das Bildungsbüro mit der Umsetzung eines Online-Bildungsportals. Dieses soll als Maßnahme im Prozess der Bildungsregion vorangetrieben werden.

Nächste offene Sitzungen des Bildungsbeirates am 11. Mai

Demnächst werden sich Fachgruppen zusammenfinden, um die unterschiedlichen Schwerpunktthemen detailliert zu bearbeiten. Die ersten Ergebnisse dieser Fachgruppen werden dann bei der nächsten Sitzung des Bildungsbeirates am 11. Mai 2017 weiter diskutiert. Die Sitzungen des Bildungsbeirates sind dabei grundsätzlich öffentlich und für alle Interessierte zugänglich. Anträge können auch von Seiten der Bürger an den Bildungsbeirat gestellt werden. Diese müssen mindestens vier Wochen vor der Sitzung beim Bildungsbüro eingereicht werden.

Artikel zum gleichen Thema