B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
KKW Gundremmingen: Revision in Block B
Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH

KKW Gundremmingen: Revision in Block B

Das Kernkraftwerk Gundremmingen. Foto: Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH
Das Kernkraftwerk Gundremmingen. Foto: Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH

Im Kernkraftwerk Gundremmingen begann in Block B die Revision. Bis Mitte April werden an dem Block zahlreiche Prüfungen durchgeführt. Damit wird ein einwandfreier Anlagenzustand sichergestellt. Für das kommende Produktionsjahr wird dann Brennstoff nachgeladen.

von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion

Am Samstag, den 21. März 2015, ging Block B des Kernkraftwerks (KKW) Gundremmingen planmäßig zur diesjährigen Revision mit Brennelementwechsel vom Netz. Seit Mitte Mai 2014 war er ununterbrochen am Netz und erzeugte in dieser Zeit rund 9,7 Milliarden Kilowattstunden Strom. Bis Mitte April 2015 wird er leistungsfähig für den nächsten Produktionszyklus gemacht.

Michael Trobitz: „Sicherheit hat weiterhin oberste Priorität“

Geplant sind beispielsweise 325 wiederkehrende Prüfungen an Kraftwerkskomponenten und Werkstoffen. „Wir halten unsere Anlage bis zum Ende der Stromerzeugung in einem Top-Zustand, denn Sicherheit hat weiterhin oberste Priorität“, erklärte Michael Trobitz, technischer Geschäftsführer des Kernkraftwerks Gundremmingen. Die Prüfungen sollen einen einwandfreien Anlagenzustand sicherstellen. Für das kommende Produktionsjahr wird anschließend Brennstoff nachgeladen. Um die Sicherheit im Kernkraftwerk Gundremmingen zu gewährleisten, werden Anträge gestellt. Der Personalbedarf wird ebenfalls errechnet. Die Abbauarbeiten für den Atomausstieg 2022 werden geplant. Für die Technik und Sicherheit werden dazu 38 Millionen Euro investiert.

TÜV und Partnerfirmen unterstützen KKW Gundremmingen

Während der Revision werden 100 frische Brennelemente in den Reaktorkern von Block B eingesetzt. Zusätzlich ist der erneute Einsatz bereits verwendeter Brennelemente aus dem Lagerbecken geplant. Darunter sind 24 Mischoxid-Brennelemente. Insgesamt stehen für die Prüfung und Wartung des Blocks rund 2.500 einzelne Arbeitsaufträge auf dem Revisionsprogramm. Bei deren Umsetzung erhält die Kraftwerksmannschaft aus Gundremmingen Unterstützung durch zahlreiche Fachleute von Partnerfirmen. Der TÜV überwacht die Revisionsarbeiten als Gutachter der Aufsichtsbehörde.

Block B produziert viele Milliarden Kilowattstunden

Der Reaktor von Block B des Kernkraftwerkes Gundremmingen wurde erstmals am 9. März 1984 in Betrieb genommen. Eine Woche später gab er die erste Kilowattstunde an das deutsche Stromnetz ab. Gut 30 Jahre später feierte die Belegschaft  im KKW Gundremmingen die 300-milliardenste Kilowattstunde aus Block B. Das Kernkraftwerk Gundremmingen soll jedoch seine Blöcke B und C abschalten. Mit dem Abschalten muss dann die Energieversorgung anderweitig gewährleistet werden. „Nur wenn wir beim Umbau der Energiesysteme die spezifischen Herausforderungen der verschiedenen Landesteile im Detail berücksichtigen, lässt sich künftig auch eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung für ganz Bayern sicherstellen“, erklärte der Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Bertram Brossardt.

Artikel zum gleichen Thema