Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Am 2.November 1984, nach immerhin achtjähriger Bauphase,konnte der Generator des Blocks C erstmals ans Stromnetz angeschlossen werden. Block B wurde bereits im März 1989 in Betrieb genommen. Gemeinsam war und ist es noch heute, diese Doppelblockanlage in Gundremmingen, die ein Viertel unseres bayerischen Stroms produziert.
Ein langer Weg bis zur vollen Leistung
Mitverantwortlich für den erfolgreichen Start der beiden Blöcke war der heutige technische Geschäftsführer des Kernkraftwerks, Michael Trobitz. „Es war sehr spannend, als wir die Steuerstäbe gezogen und damit die Anlage langsam hochgefahren haben“, erinnert sich der Kraftwerkschef. Aber damit war die Inbetriebnahme noch lange nicht beendet. Es erforderte erst noch zahlreiche Prüfungen und Sicherheitstest, bevor Block C am 19.November 1984 endlich zum ersten Man seine volle Leistung von 1.300 Megawatt erreichte.
Sicherer und Leistungsfähiger – das Kernkraftwerk heute
Selbstverständlich ist der Fortschritt nicht einfach so am Kernkraftwerk vorbei gezogen. Durch Modernisierung konnte der Wirkungsgrad und die damit verbundene elektrische Leistung der beiden Blöcke auf heute jeweils 1.344 Megawatt gesteigert werden. Auch das Sicherheitsniveau liegt, dank neuer zusätzlicher Systeme, höher als zu Anfangszeiten. „Wesentlich für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb des Kernkraftwerks ist unsere hochmotivierte und gut ausgebildete Betriebsmannschaft“, erklärt Michael Trobitz. „Gemeinsam haben wir über die Jahre mit hohem Aufwand Nachrüstungen und Modernisierungen voran getrieben. Die hohe Verfügbarkeit und die guten Einsatzzeiten sind eine Bestätigung unserer Arbeit“, schloss Trobitz ab.
Positive Bilanz für das Kraftwerk Gundremmingen
Rund 587 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Strom – das ist das Ergebnis aus 30 Jahre Kernkraftwerk Gundremmingen. Das ist mehr als der heutige Jahresstromverbrauch von Privathaushalten, Wirtschaft und Verkehr zusammen. In ganz Deutschland.