B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
KKW Gundremmingen: Keine Leistungserhöhung
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH

KKW Gundremmingen: Keine Leistungserhöhung

Ob auf dem Gelände des AKWs ein Gaskraftwerk entstehen wird, ist längst noch keine beschlossene Sache. Foto: KKW Gundremmingen G
Ob auf dem Gelände des AKWs ein Gaskraftwerk entstehen wird, ist längst noch keine beschlossene Sache. Foto: KKW Gundremmingen GmbH

Die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH hat den Antrag auf Leistungserhöhung zurückgezogen. Hauptgrund für die Entscheidung des Unternehmens gegen die Leistungserhöhung ist die Haltung der bayerischen Staatsregierung.

Die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH hat den Antrag auf Leistungserhöhung zurückgezogen. Die Leistung der beiden Reaktorblöcke B und C des Kernkraftwerks wird demnach nicht erhöht. Die Haltung der bayerischen Staatsregierung ist ursächlich für die Entscheidung des Unternehmens. Die bayerische Staatsregierung sieht in der Leistungserhöhung für Kernkraftwerke ein falsches politisches Signal. Insbesondere in Zeiten der Energiewende.

KGG respektiert Entscheidung

Die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH respektiert die Haltung der bayrischen Staatsregierung. Sicherheitsaspekte spielten hierbei keine Rolle. Die Anlage verfügt nachweislich über ein hohes Sicherheitsniveau. Der Betreiber des Kernkraftwerks hatte im Dezember 2001 gemäß §7 des Atomgesetzes den Antrag gestellt. Für beide Blöcke des Kernkraftwerks Gundremmingen sollte die thermische Leistung auf 4.000 Megawatt erhöht werden. Im Zuge der Leistungserhöhung um rund 23 Megawatt pro Block waren Änderungen an der Anlagentechnik nicht vorhergesehen.

Landrat Schrell erleichtert über Entscheidung

Mit Erleichterung hat Landrat Leo Schrell die Entscheidung der Betreiber des Kernkraftwerks Gundremmingen zur Kenntnis genommen. Diese hatten nach einer längeren Hängepartie den Antrag auf Erhöhung der Leistung des Kraftwerks zurückgenommen. „Dadurch kann ein nicht zu unterschätzendes Gefährdungspotenzial für die Landkreisbevölkerung ausgeschlossen werden“, ist Schrell sicher.

Einstimmige Ablehnung der Leistungserhöhung

Der Kreistag des Landkreises Dillingen hatte bereits im Mai 2011 die Leistungserhöhung abgelehnt. Die Leistungserhöhung der Kernkraftwerksblöcke B und C Gundremmingen wurde damals einstimmig abgelehnt. Die Begründung hierfür war, dass bei einer Erhöhung der Leistung mehr Atommüll anfallen würde. Zudem würde davon eine zusätzliche Gefahr ausgehen.

Landrat setzt auf Ausbau regenerativer Energien

Landrat Leo Schrell ist überzeugt, dass insbesondere die Kombination einer Leistungserhöhung und einer 30 Jahre alten Technik ein zunehmendes Sicherheitsrisiko bedeutet hätte. Dies hätte letztlich auch ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko bedeutet. Aus diesem Grund hat sich der Landrat dafür ausgesprochen, verstärkt auf den Ausbau regenerativer Energien zu setzen. Dies geschieht aus ökologischen, ökonomischen und auch politischen Gründen. Die regenerativen Energien sollen Basis einer gesicherten und auch bezahlbaren Energieversorgung sein.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema