B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
KKW Gundremmingen: Block B setzt auf Sicherheit
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH

KKW Gundremmingen: Block B setzt auf Sicherheit

Im Kernkraftwerk Gundremmingen muss sich der Block B wieder einer Revision unterziehen. So wird die Sichertet des KKW’s gewährleistet.

Am Samstag, 6. April 2013 findet die diesjährige Revision in Block B statt. Bei dieser Revision wird die Anlage sicherheitstechnisch auf den Vordermann gebracht. In der geplanten Stillstandsphase werden die Brennelemente ausgetauscht. Insgesamt soll die Revisionsmannschaft 112 frische Brennelemente in die Reaktoren einsetzen. Anfang Mai soll der Reaktor voraussichtlich wieder betriebsbereit sein. Das Kernkraftwerk investiert schon seit vielen Jahren Unsummen in die Sicherheit seiner Stromanlage. Die diesjährige Revision kostet das Unternehmen über 16 Millionen Euro.

Revision unterstützt regionale Wirtschaft

Neben der Erneuerung einiger Brennstäbe werden auch umfangreiche Prüf- und Wartungsarbeiten in Block B stattfinden. Das Revisionsteam veranlasst für die Systeme und Komponenten des Blocks rund 450 Prüfungen bis zur Wiedereröffnung. Die Arbeiten werden aus rund 3.500 Einzelaufträgen bestehen. . An der gesamten Umsetzung des Wartungsprojekts wird das Kernkraftwerk Gundremmingen von rund 1.000 Mitarbeitern der Partnerfirmen unterstützt. Durch die zeitweilige Anwesenheit der zahlreichen Arbeiter profitiert auch das Gastgewerbe in der Region. Alle Mitarbeiter des umfangreichen Revisionsteams müssen mit Unterkunft und Kost versorgt werden. Grund zur Sorge während der Maßnahmen gibt es nicht: Alle Arbeiten werden sorgfältig von Mitarbeitern der bayerischen Atomaufsicht sowie des TÜV überwacht. Auch werden alle vorgegebenen behördlichen Grenzwerte während des Brennelementewechsels unterschritten.  

Test soll defekte Brennstäbe aufdecken

Grundsätzlich ist die Anlage auch für einen Betrieb mit defekten Brennelementen ausgelegt. Da die Betriebsüberwachung jedoch Hinweise auf einen Brennelementedefekt liefert, wird ein sogenannter Sippingtest im Rahmen der Revision stattfinden. Mit dem Test lassen sich defekte Brennelemente identifizieren, die dann zusätzlich ausgetauscht werden müssen. Im letzten Produktionszyklus hat Block B rund 10,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Zusammen mit Block C erzeugt das Kernkraftwerk ein Viertel der gesamten Stromerzeugung in Bayern. Durch die Stromerzeugung mit Brennstäben spart das Kernkraftwerk jährlich 21 Millionen Tonnen CO2 im Gegensatz zu einem durchscnittlichen Einsatz fossiler Energieträger. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema