Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Erneuerbare Energien sind stark auf dem Vormarsch. Biogasanlagen, Windräder und Wasserkraftwerke sollen die Region mit Strom versorgen. Auch das Kernkraftwerk Gundremmingen produziert Energie und trägt somit seinen Teil zur Stromversorgung bei. Dennoch geraten Kraftwerke in der Öffentlichkeit nicht selten in die Bredouille. Kritiker verweisen auf die Gefahr eines Supergaus. Einen solchen möchte das Kernkraftwerk Gundremmingen selbstverständlich tunlichst vermeiden. Mit gründlichen Kontrollen und regelmäßigen Wartungen sorgen die Kraftwerk-Betreiber für Sicherheit. Risikostellen werden vorsorglich und rechtzeitig ausgemerzt.
Kernkraftwerk Gundremmingen sorgt für Sicherheit
Aus diesem Grund soll auch Block C des Kernkraftwerks kommenden Samstag vom Netz genommen werden. Grund für den Kurzstillstand sei der vorsorgliche Austausch von Teilen am Reaktor, wie Tobias Schmidt, Pressesprecher des KKW Gundremmingen mitteilt. Ohne den Block abzuschalten, sei es nicht möglich, die nötigen Teile auszuwechseln.
Kernkraftwerk Gundremmingen nimmt immer wieder Blöcke vom Netz
In den vergangenen Monaten musste das Kraftwerk Gundremmingen immer wieder die Blöcke B und C stilllegen. Zuletzt wurde Block B im Januar dieses Jahres vom Netz genommen. Grund hierfür war eine Tropfleckage an einer Messlanze des Reaktordruckbehälters, die das Personal während einer Routinekontrolle entdeckt hat. Für Personal und Bewohner bestand keine Gefahr. Inzwischen ist Block B wieder mit der Stromproduktion beschäftigt. Nachdem im Block C baugleiche Teile benutzt werden, tauschen die Verantwortlichen Betreiber sie vorsorglich aus.
Milliarden Kilowattstunden in 2014 dank Kernkraftwerk Gundremmingen
Bis mit den Wartungsarbeiten begonnen wird, sind Block C und auch Block B weiterhin am Netz. Die beiden Reaktorblöcke werden im Kernkraftwerk Gundremmingen flexibel zur Stromproduktion eingesetzt. Je nachdem, wie sich die Nachfrage im Stromnetz gestaltet, sind die Blöcke im Leistungsbetrieb. Seit dem letzten Betriebsbericht erzeugte Block B 927 Millionen Kilowattstunden Strom. Block C erzeugte im gleichen Zeitraum 1,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Auch wenn das Jahr 2014 gerade zwei Monate alt ist, hat das Kernkraftwerk Gundremmingen bislang insgesamt 2,7 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Von dieser Strommenge können etwa 775 durchschnittliche Haushalte ein ganzes Jahr zehren.