B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Kernkraftwerk Gundremmingen verabschiedet Nachwuchskräfte
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Ausbildung

Kernkraftwerk Gundremmingen verabschiedet Nachwuchskräfte

v.l.n.r: Dr. Heiko Ringel, Dr. Marcus Wöstheinrich (Teilbereichsleiter), Salvatore Picciolo (Ausbilder), Hans-Peter Mayer (Teilbereichsleiter), Elke Blumenau, Lorenz Gumpp (Ausbilder), Carsten George (Bereichsleiter), Hubert Reisinger (Bereichsleiter), die Auszubildenden und Gabriele Strehlau. Foto: Manuel Ott/KGG

Fünf junge Leute haben beim Kernkraftwerk Gundremmingen erfolgreich ihre Ausbildung absolviert.

Die frisch ausgelernten Nachwuchskräfte wurden von Geschäftsführung, Betriebsrat und Ausbildungsleitern herzlich zu diesem großen Schritt beglückwünscht. „Über die sehr guten Ausbildungsergebnisse unserer jungen Mitarbeiter freuen wir uns sehr. Wir sind stolz darauf, dass wir hier bei KGG nach wie vor jungen Menschen eine sehr gute Ausbildung als Start ins Berufsleben bieten können. Hoher Anspruch, Teamgeist und kollegiales Miteinander werden groß geschrieben, wenn es um unsere jüngsten Mitarbeiter geht“, erklärt Dr. Heiko Ringel, Technischer Geschäftsführer der Kraftwerkes.

„Auf dieser Basis ergeben sich dann für unsere Absolventen, denen wir herzlich gratulieren, beste Perspektiven für ihre weitere Berufslaufbahn, sei es bei KGG oder auch später außerhalb des Kernkraftwerkes“, betont Gabriele Strehlau, Kaufmännische Geschäftsführerin bei KGG.

Zwischen Leistungsbetrieb und Rückbau

Das Kernkraftwerk Gundremmingen befindet sich derzeit in einer gegenwärtig intensiven Parallelphase von Leistungsbetrieb und Rückbau. Das KGG hat am 20. März 2019 von der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), die Genehmigung für die Stilllegung und den Abbau nicht mehr benötigter Anlagenteile von Block B erhalten. Ende 2017 wurde der Antrag auf Rückbau des abgeschalteten Block B gestellt. Block C ist noch bis zum 31. Dezember 2021 am Netz. „Gerade angesichts der großen Herausforderungen freuen wir uns sehr über junge und engagierte Mitarbeiter bei KGG, die unser betriebliches Leben bereichern, frische Ideen und Blickwinkel mitbringen“, erläutert Elke Blumenau, Betriebsratsvorsitzende bei KGG.

Über die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH

In Gundremmingen an der Donau betreibt die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH mit dem Kraftwerksblock C einen Siedewasserreaktor mit einer Leistung von 1344 Megawatt. Ebenfalls auf dem Kraftwerksgelände, im Bereich des bereits stillgelegten und weitgehend zurückgebauten Blocks A, befindet sich das Technologiezentrum Gundremmingen. Es bündelt die Kompetenz des Standorts im Rückbau und in der Behandlung von Anlagenteilen aus Kernkraftwerken. Den Blöcken B und C dient es als Serviceeinrichtung.

Etwa 560 Mitarbeiter sind direkt bei KGG beschäftigt. Hinzu kommen bei Partnerfirmen angestellte Mitarbeiter, die dauerhaft im Kernkraftwerk Gundremmingen tätig sind. Gesellschafter der KGG sind mit 75 Prozent Gesellschaftsanteilen die RWE Nuclear GmbH in Essen und mit 25 Prozent Gesellschaftsanteilen die PreussenElektra GmbH in Hannover.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema