B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Günzburg erhält neue Energiezentrale und neuen MRT
Investition

Günzburg erhält neue Energiezentrale und neuen MRT

Große Freude über den neuen MRT in Günzburg bei Ärztlicher Leiter Dr. Jens Engelke, Bezirkstagspräsident Martin Sailer, Geschäftsführer des MVZ Stephan Graf und Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben Stefan Brunhuber. Foto: Bezirkskliniken Schwaben
Große Freude über den neuen MRT in Günzburg bei Ärztlicher Leiter Dr. Jens Engelke, Bezirkstagspräsident Martin Sailer, Geschäftsführer des MVZ Stephan Graf und Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben Stefan Brunhuber. Foto: Bezirkskliniken Schwaben

Die Bezirkskliniken Schwaben investieren Millionen in den Standort Günzburg. Für den neuen MRT wurde ein Gebäude des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) umgebaut und saniert. Die fortlaufende Digitalisierung und Sicherung der Stromversorgung verlangte auch nach dem Bau einer neuen Energiezentrale. Wie viel das kostet.

1,3 Millionen Euro kostete der neue Magnetresonanztomograf (MRT) der Radiologiepraxis in Günzburg. Für die Installation musste neben der Neurologischen Klinik ein Haus für 800.000 Euro umgebaut und saniert werden. Die Errichtung der neuen Energiezentrale für 3,2 Millionen Euro wurde mit einer Million Euro durch den Staat gefördert, um den zunehmenden Energiebedarf durch Medizingeräte und den Ausbau der Digitalisierung zu tragen.

Neuer MRT sorgt für Begeisterung

Stephan Graf, Geschäftsführer des MVZ, ist zufrieden mit dem neuen MRT: „Das Gerät läuft super und liefert gute Bilder.“ Das neue Gerät wiegt fünf Tonnen und findet Einsatz bei der Untersuchung von Wirbelsäule und Gelenken sowie Kopf und Gehirn. Der neue MRT ist leiser und angenehmer für die Patienten und Mitarbeiter, welche die Aufnahmen nun deutlich schneller fertigstellen können. Das alte Gerät war bereits 23 Jahre in Betrieb. Ärztlicher Leiter Dr. Jens Engelke betont die Wichtigkeit der Ersetzung des Geräts für das MVZ Günzburg: „Die Wartung wurde immer schwieriger. Teilweise gab es keine Ersatzteile mehr und wenn, dann dauerte die Nachlieferung mehrere Monate.“ Neben den fehlenden Ersatzteilen waren auch die steigenden Unterhaltskosten ein ausschlaggebender Grund.

Planung und Bau der Energiezentrale unter hohem Zeitdruck

Da die Medizingeräte sehr energieintensiv sind, ist eine sichere Strom-Infrastruktur notwendig. Die alte Energiestation der Bezirksklinik Günzburg wurde durch den steigenden Strombedarf, bauliche Erweiterungen, sowie die stetige Digitalisierung, an ihre Leistungsgrenzen gebracht. Davon war nicht nur die allgemeine Stromversorgung betroffen, sondern auch die Sicherheitsstromversorgung durch ein Notstromaggregat. Die neue Energiezentrale wurde deshalb bereits vor der Inbetriebnahme des neuen MRT geplant und gebaut. Wilhelm Wilhelm, vom Service-Center Bau der Bezirkskliniken, freut sich über den schnellen Ablauf: „Sie konnte in nur sieben Monaten von der Baugrube bis zur vom TÜV abgenommenen Inbetriebnahme für die allgemeine Stromversorgung verwirklicht werden.“

Artikel zum gleichen Thema