
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In Bubesheim gibt es nach der Augsburger Allgemeinen ein zweites Bürgerbegehren. DieInitiatoren sprechen sich für den Bau des geplanten Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (Gud) aus. Das neue GuD ist in der Südwest-Ecke des ehemaligen Leipheimer Fliegerhorsts geplant.
Bürgerbegehren für GuD
Gegenüber der Augsburger Allgemeinen erklären sie: „Wir wollen für etwas sein und nicht- wie in der heutigen Zeit üblich-dagegen.“ Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, geht es um die Frage: „Sind sie dafür, dass die Gemeinde Bubesheum den Flächen-Nutzungslant auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts Leipheim ändert und planungsrechtliche Voraussetzungen für den Bau eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks schafft?“ Diese Bürger-Begehren ist konträr zum bereits laufenden Bürger-Begehren gegen den Bau des GuDs.
Befürworter des GuDs
Als vertretungsberechtigte Personen sind Werner Sauter, Horst Zeiser und Gerhard Lang aufgeführt. Deren Vertreter sind Josef Geiger, Johann Ortlieb und Hans Bayer. Gegenüber der Augsburger Allgemeinen erklärt Werner Sauter: „Nach dem Atomausstieg muss der Strom aus anderen Energie-Trägern gewonnen werden, das geht nicht allein aus regenerativen Energiequellen. Ein GuD reagiert schnell auf benötigte Strom-spitzen und weist einen höchst effizienten Wirkungsgrad auf“.
Derzeit keine konkreten Zahlen möglich
Nach der Augsburger Allgemeinen hat er Verständnis, dass die Betreiber noch keinen konkreten Zahlen auf den Tisch legen können. Da die Größe des GuDs von der Regierung noch nicht abgesegnet ist. Trotzdem ist eine Informations-Politik der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) als Betreiber wichtig. Werner Sauter versichert der Augsburger Allgemeinen, dass er das Pro-GuD-Bürger-Begehren ruhig angehen will.
Hybrid-Kühlung und Fernwärme-Versorgung
Horst Zeiser erklärt der Augsburger Allgemeinen aus seiner Sicht die Situation im Dorf: „Viele in Bubesheim haben Angst vor Neuen und sind deshalb dagegen.“ Auch gegen die Hauptängste der Gegner, dass viele Abgase und Nebel entstehen entschärft er. „Wir sind für Hybrid-Kühlung und Fernwärme-Versorgung für Bubesheim und Leipheim, vielleicht sogar für Gewächshäuser oder Ackerflächen.“
Zwei Bürger-Begehren: Pro und Contra
Gegenüber der Augsburger Allgemeinen befürwortet Bürgermeister Walter Sauter das neue Bürger-Begehren: „ich finde es gut, es entspricht der Meinung des Gemeinderates. Sollten beide Bürger-Begehren zulässig sein, wird der Bürger über beide an einem Tag abstimmen.“