B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Frischer Wind bei AL-KO: Geschäftsführer Stuck scheidet aus
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
AL-KO KOBER SE

Frischer Wind bei AL-KO: Geschäftsführer Stuck scheidet aus

Carsten Stuck wird AL-KO THERM bis zum Ende des Jahres verlassen und sich neuen Herausforderungen stellen. Foto: AL-KO KOBER SE
Carsten Stuck wird AL-KO THERM bis zum Ende des Jahres verlassen und sich neuen Herausforderungen stellen. Foto: AL-KO KOBER SE

Die AL-KO THERM GmbH strukturiert um: Geschäftsführer Carsten Stuck verlässt das Unternehmen. Der Nachfolger steht bereits fest und hat auch schon Pläne, um das weitere Wachstum von AL-KO THERM weiter voranzutreiben.

von Martina Lakotta, Online-Redaktion

Nach mehr als sechs Jahren verlässt Carsten Stuck, Geschäftsführer der AL-KO THERM GmbH, den Fahrzeug- und Lufttechnikexperten. Wie das Unternehmen mitteilt, wolle sich Stuck „neu orientieren und neuen Aufgaben widmen.“ Wer nach Ausscheiden von Stuck zum Zuge kommt steht bereits fest: Der Ingenieur Dr. Bernhard Müller wird die Geschäfte des Unternehmensbereich Lufttechnik weiterführen.

Stuck trug maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei

Carsten Stuck war seit Januar 2008 für das 1931 gegründete Familienunternehmen tätig. Zuletzt leitete er als zuständiger Geschäftsführer die Bereiche „Forschung und Entwicklung“ sowie „Produktmanagement“. Auch seinem Engagement ist mitunter der Erfolg des Unternehmens geschuldet. So wurden in den vergangenen Jahren unter Führung des versierten Entwicklungsexperten zahlreiche wichtige Projekte umgesetzt. Darüber hinaus war Stuck für die Einführung verschiedener neuer Technologien bei AL-KO verantwortlich.

Stucks Nachfolger legt Schwerpunkt auf Lüftungsgeräte

Die Position Stucks wird Dr. Bernhard Müller übernehmen. Er möchte dem Unternehmen, das Teil der AL-KO KOBER GROUP ist, durch „Innovationskraft und klare Fokussierung auf Lüftungsgeräte“ zu weiterem Wachstum verhelfen. So solle die Ausrichtung des Unternehmens auf seine Kernkompetenzen in Zukunft der Schwerpunkt sein, wie Müller ankündigt.

AL-KO KOBER GROUP erwirtschaftet 702 Millionen Euro

Die AL-KO KOBER GROUP erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 702 Millionen Euro. Die Unternehmensgruppe agiert weltweit und ist an 50 Standorten in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien vertreten. 4.200 Mitarbeiter haben bei AL-KO eine Anstellung gefunden.

AL-KO KOBER SE ist „Bayerisches Familienunternehmen des Jahres“

Im Juli dieses Jahres hat sich die Unternehmerfamilie Kober von AL-KO KOBER SE den Preis „Bayerischer Familienunternehmer des Jahres“ verdient gemacht. Damit wurde  die AL-KO KOBER Group beim Bayerischen Familienunternehmer-Kongress für ihre „vorbildliche Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Zusammen mit dem schwäbischen Unternehmer- und Erfindergeist ist dies die Grundlage für den weltweiten Erfolg des Unternehmens aus dem Günzburger Landkreis.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema