B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
BKH Günzburg verabschiedet Oberarzt Dr. Klaus Seitz
Bezirkskliniken Schwaben

BKH Günzburg verabschiedet Oberarzt Dr. Klaus Seitz

Das BKH Günzburg verabschiedete Dr. Seitz in den Ruhestand. Foto: Bezirkskliniken Schwaben
Das BKH Günzburg verabschiedete Dr. Seitz in den Ruhestand. Foto: Bezirkskliniken Schwaben

Der Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik der Universität Ulm am BKH Günzburg, Dr. Klaus Seitz, ging in den Ruhestand. Die Bezirkskliniken Schwaben verabschiedeten ihn. Gleichzeitig beteiligte sich das BKH Günzburg an den Günzburger Umweltwochen. 

von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion

Die Bezirkskliniken Schwaben haben Oberarzt Dr. Klaus Seitz von der Neurochirurgischen Klinik der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg in den Ruhestand verabschiedet. Der 65-jährige wurde in Schäbisch Gmünd geboren. Er hat sich in den vergangenen 25 Jahren als sehr geschickter und umsichtiger Operateur einen Namen gemacht. 120 Helfer beteiligten sich währenddessen an den Umweltwochen des Landkreises Günzburg.

Dr. Klaus Seitz: Spezialgebiet Parkinson-Patienten

Dr. Klaus Seitz beherrschte das gesamte Spektrum der Neurochirurgie. Intensiv hat er sich mit degenerativen Abnutzungs- und Verschleiß- sowie allgemeinen Erkrankungen der Wirbelsäule und speziell der Halswirbelsäule befasst. Dr. Seitz arbeitete von 1981 bis 1984 sowie von 1989 bis 2015 in der Günzburger Neurochirurgie. Zusammen mit Neurologen der Universität Ulm begann er 2001 mit der tiefen Hirnstimulation zur Behandlung von Parkinson-Patienten. In den vergangenen Jahren hat er sich diesem Spezialgebiet intensiv gewidmet. Der ehemalige Oberarzt hat seine große operative Erfahrung jüngeren Kollegen weitergegeben. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst wird er seinem Hobby Segeln nachgehen.

120 Helfer sammeln rund ums BKH-Gelände Müll

Mit mehr als 120 Personen hat sich der Bereich „Wohnen und Fördern“ der Bezirkskliniken Schwaben an den Umweltwochen des Landkreises Günzburg beteiligt. Gemeinsam mit einer Gruppe des BKH Günzburg und in Begleitung von Therapiehund „Spike“, der auf ausdrücklichen Wunsch der Bewohner mitlaufen musste, wurde umfangreich Müll gesammelt. Die fleißigen Helfer durchstreiften das gesamte Areal von der Hauptzufahrt des BKH an der Ludwig-Heilmeyer-Straße über die Parkplätze der Kliniken bis hin zur Reisensburger Straße. So trugen die freiwilligen Müllsammler volle und leere Flaschen, Metallteile, defekte Stühle, Papier, Dosen und vieles mehr zusammen.  Bei einem abschließenden gemeinsamen Essen tauschten sich die Helfer über so manches kuriose Fundstück aus. Dieses wurde vom BKH Günzburg spendiert.

Bezirkskliniken Schwaben erstmalig beteiligt

„Wohnen und Fördern“, der außerklinische Bereich der Bezirkskliniken Schwaben, nahm im Rahmen seines Arbeits- und Beschäftigungstrainings sowie mit den Besuchern der Tagesstätte zum ersten Mal an den Umweltwochen teil. „Es war ein voller Erfolg“, resümierte Geschäftsleiter Gerhard Becker. Nach übereinstimmenden Aussagen wollen die Teilnehmer nächstes Jahr wieder mitmachen. Die Müllsäuberungsaktion fand diesmal auch ein wenig aus Eigennutz statt: Da das BKH Günzburg seinen 100. Geburtstag feiert, sollen das Klinikgelände und der Park der benachbarten städtischen Anlagen besonders sauber sein.

Artikel zum gleichen Thema