
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
20 Frauen und ein Mann haben in den vergangenen Wochen ihre Abschlussprüfungen abgelegt. Sie alle haben an der Berufsfachschule des Bezirkskrankenhauses (BKH) Günzburg ihre Ausbildung zu Ergotherapeuten beendet. Dort wurde ihnen auch die Möglichkeit geboten, einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland zu absolvieren.
21 Auszubildende legen ihre Examensprüfung ab
Die dreijährige Ausbildung endet mit der Examensprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Die Auszubildenden am BKH zeigten in der praktischen Prüfung nicht nur ihre fachpraktischen Kompetenzen in der Patientenbehandlung. Sondern auch im therapeutischen Einsatz eines selbst hergestellten Werkstückes. Dr. Erwin Lutz, der Prüfungsvorsitzende der Regierung von Schwaben, teilte den Auszubildenden am letzten Prüfungstag ihre Ergebnisse mit. Nur eine Auszubildende muss einen Teil der Prüfungen im Herbst wiederholen.
BKH bietet Auszubildenden die Möglichkeit für Auslandspraktika
Die Berufsfachschule für Ergotherapie am BKH in Günzburg bietet ihren Auszubildenden viele Möglichkeiten. Sie ist beispielsweise die einzige dieser Art in Bayern, an der die Schüler ins Ausland gehen und Erfahrungen sammeln können. Im europäischen Ausland haben sie die Möglichkeit, einen Teil der fachpraktischen Ausbildung zu absolvieren. Unterstützung erhalten sie dabei durch das europäische Bildungsprogramm Erasmus+. Die Auszubildenden am BKH in Günzburg nutzten das Angebot rege. Acht der Absolventinnen nahmen die Möglichkeit an und absolvierten ein Praktikum im Ausland.
Vier Absolventen beenden nächstes Jahr ihr duales Studium
Nicht alle der Absolventen wollen direkt nach ihrem Abschluss in den Berufsalltag einsteigen. Vier der Ergotherapeutinnen streben nun den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ an. Sie haben bereits in ihrem zweiten Ausbildungsjahr begonnen ausbildungsbegleitend „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ zu studieren. Möglich ist das an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim. Die DHBW ist Kooperationspartner der Berufsfachschulen für Physiotherapie, Krankenpflege und Ergotherapie des BKH Günzburg.