B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Berufsfachschule Günzburg verabschiedet Absolventen
Ausbildung

Berufsfachschule Günzburg verabschiedet Absolventen

Die Verabschiedung der Absolventen der Günzburger Pflegeschule fand coronabedingt im Freien vor dem Schulgebäude statt. Dabei verabschiedete Schulleiter Erich Renner (stehend links) auch Klassenlehrer Hans-Joachim Nentwich (Mitte) nach 33 Dienstjahren an der Schule. Foto: Katja Reinöhl
Die Verabschiedung der Absolventen der Günzburger Pflegeschule fand coronabedingt im Freien vor dem Schulgebäude statt. Dabei verabschiedete Schulleiter Erich Renner (stehend links) auch Klassenlehrer Hans-Joachim Nentwich (Mitte) nach 33 Dienstjahren an der Schule. Foto: Katja Reinöhl

Corona machte die Ausbildung der Absolventen der Berufsfachschule für Pflege am BKH Günzburg nicht einfacher. Die Ausbilder erklären, welchen Schwierigkeiten die Schüler sich stellen mussten – und wie die Chancen für ihre berufliche Zukunft stehen.

Das letzte Jahr ihrer Ausbildung war eine sehr herausfordernde Zeit für die Abschlussklasse F 18 der Berufsfachschule für Pflege am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg. Denn neben dem ständigen Wechsel zwischen Distanz- und Präsenzunterricht waren die Examensschüler als Angehörige eines Gesundheitsberufs besonders strengen Hygieneregeln beim Wechsel zwischen praktischer Ausbildung und Unterricht unterworfen.

Absolventen übernommen

Zwischenzeitlich sind die Absolventen auch schon in „festen Händen“ ihrer Gesundheitseinrichtungen, denn diese haben sich schon Monate vor dem Ausbildungsende ihre neuen Mitarbeitenden durch Stellenzusagen gesichert. Pflegefachkräfte haben hervorragende Karrierechancen und seien qualifiziert, in allen ambulanten und stationären Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens ihre Arbeit aufzunehmen, erklären die Bezirkskliniken Schwaben. Die Verabschiedung der Absolventen der Berufsfachschule fand im kleinsten Rahmen im Freien vor der Pflegeschule statt.

Verabschiedung auch von Lehrkraft

Für ihre hervorragenden Leistungen im Examen wurden die beiden Absolventen Annalena Kast und Lena Freiwald dabei besonders ausgezeichnet. Zusammen mit seiner Klasse freute sich dieses Mal Klassenlehrer Nentwich über den Erfolg seiner Schüler. Für ihn war dieser Tag nach 33 Jahren als Lehrer an der Günzburger Pflegeschule gleichzeitig der letzte Arbeitstag. Nentwich hat in dieser Zeit 14 Klassen als Klassenleiter zum Examen geführt und war in 59 Klassen an der Ausbildung von weit mehr als 1.000 Pflegefachkräften beteiligt. Und im Laufe der Zeit hat er nicht selten auch die Kinder ehemaliger Schüler ausgebildet.

Das Abschiedsgeschenk für Klassenlehrer Hans-Joachim Nentwich (rechts unten), eine Gartenbank, kam gleich als Requisite für die Examensfotos zu ehren. Bilder: Erich Renner
Das Abschiedsgeschenk für Klassenlehrer Hans-Joachim Nentwich (rechts unten), eine Gartenbank, kam gleich als Requisite für die Examensfotos zu ehren. Bilder: Erich Renner

Neuer Jahrgang gestartet

Kurz nachdem die Examensklasse verabschiedet wurde, begann bereits ein neuer Ausbildungsgang. Nur zwei Schulen in Schwaben starteten am selben Tag in die Pflegeausbildung: die Pflegeschule am BKH Günzburg und die Pflegeschule an der Universitätsklinik Augsburg. Nachdem die Günzburger Schule im April 2020 die Pflegeausbildung ausgesetzt hatte, dafür aber im September mit zwei Klassen in die neue generalistische Pflegeausbildung eingestiegen war, begann dieses Jahr wieder eine Aprilklasse mit 24 Auszubildenden.

Anfang April begann die neue Klasse F 21 der Berufsfachschule für Pflege am BKH Günzburg ihre dreijährige Ausbildung. Foto: Carina Müller
Anfang April begann die neue Klasse F 21 der Berufsfachschule für Pflege am BKH Günzburg ihre dreijährige Ausbildung. Foto: Carina Müller

Ausbildung im Distanzunterricht herausfordernd

Trotz Pandemie ist die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen an der Pflegeschule des Bezirkskrankenhauses hoch, so dass in der Septemberklasse nur noch wenige Ausbildungsplätze frei sind, berichtete Schulleiter Erich Renner erfreut. Klassenlehrerin Carina Müller zeigt sich froh, dass sie ihre Klasse F 21 wenigstens zwei Wochen zum Präsenzunterricht begrüßen durfte, so dass sich die Schüler kennen lernen und zumindest für kurze Zeit als Klassengemeinschaft erleben konnten. Seit dem 19. April sind aber auch die Neuen im Distanzunterricht und alle hoffen auf schnell sinkende Inzidenzwerte. Denn bei der Vermittlung fachpraktischer Unterrichtsthemen gehe es nach wie vor darum, praktisch zu handeln und zu üben, um das Wesen von Pflegehandeln im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.

Artikel zum gleichen Thema