B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Bayerns Verkehrsminister fördert neues Parkleitsystem in Günzburg
Digitalisierung

Bayerns Verkehrsminister fördert neues Parkleitsystem in Günzburg

von links: Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig, Landtagsabgeordneter Alfred Sauter und Bayerns Verkehrsminister Hans Reichhart. Foto: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Das neue, digitale Parkleitsystem soll Autofahrern in Günzburg bei der Parkplatzsuche helfen.

Parkleitsysteme informieren Autofahrer in Echtzeit über freie Parkplätze und helfen ihnen, schneller einen Parkplatz zu finden. Die Stadt Günzburg hat Ende November ein solches Parkleitsystem in Betrieb genommen. Hierfür hat Bayerns Verkehrsminister Hans Reichhart am Freitag einen Förderbescheid in Höhe von 310.000 Euro an Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig übergeben.

Reichhart: „klassische Win-Win-Situation“

Reichhart würdigte das Engagement der Stadt Günzburg: „Das Parkleitsystem ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wer einen freien Parkplatz gezielt ansteuern kann, vermeidet unnötige Wege und damit auch unnötige Emissionen. Das entlastet die Innenstadt vom Verkehr. Und das bedeutet weniger Stress bei Anwohnern und Autofahrern. Eine klassische Win-Win-Situation.“

Neues Parkraumkonzept

Die Stadt Günzburg hat das Parkleitsystem im Rahmen eines neuen Parkraumkonzeptes installiert. Es vernetzt die größten Parkplätze und Parkhäuser und zeigt die Anzahl freier Stellplätze auf Parkleitschildern am Straßenrand an. Die Informationen werden in Sekundenschnelle aktualisiert. Die Gesamtkosten für das neue System liegen bei rund 762.000 Euro.

Dynamische Willkommenstafeln und Wegweiser

Ab den Zugangsstraßen lenken fortan dynamische Willkommenstafeln oder Wegweiser die Parkplatzsuchenden zum Ziel. Teil des Parkleitsystems sind: Der Parkplatz am Auweg und in der Ichenhauser Straße sowie die Parkhäuser am Bahnhof, am Stadtberg und in der Altstadt.

Bequeme Parkplatzsuche

„Günzburg ist als Treffpunkt sehr beliebt. Unsere Besucher kommen zum Einkaufen, Bummeln oder Essen, genießen das Flair der Altstadt, nehmen an kulturellen Veranstaltungen teil. Jetzt können wir als Stadt Günzburg unsere unterschiedlichen Besucherströme angemessen leiten und sie bequem zu einem Parkplatz führen“, erklärt Oberbürgermeister Gerhard Jauernig die Anschaffung des dynamischen Parkleitsystems.

Auch für ausländische Touristen verständlich

Grund für die Anschaffung war unter anderem auch der Eindruck, dass in Günzburg Parkplätze fehlen. Die Auslastungen beweisen jedoch das Gegenteil. Mit dem dynamischen Parkleitsystem, welches sich in Sekundenschnelle aktualisiert, sollen diese Diskussionen der Vergangenheit angehören. Piktogramme sorgen dafür, dass das Parkleitsystem auch ohne Deutschkenntnisse verständlich ist. Das kommt vor allem auch den ausländischen Touristen zugute.

So funktioniert das System

Die Stadtverwaltung setzt beim verwendeten System auf eine sogenannte Hosting-Lösung. Die Auslastungsdaten werden von den Parkhäusern, beziehungsweise Parkplatzzufahrten erfasst und online an die dynamischen Wegweiser gesendet. Die Besucher wissen somit in Echtzeit, auf welchem Parkplatz noch wie viele freie Parkplätze verfügbar sind.

Artikel zum gleichen Thema