B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Atom-Moratorium
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Atom-Moratorium

Atom-Moratorium

Das Atom-Moratorium von Kanzlerin Angela Merkel lief am Mittwoch, 15. Juni aus. Alte Meiler könnten jetzt also wieder ans Netz gehen. Werden sie das auch? Oder sollten sie im Angesicht der bevorstehenden Energiewende stillgelegt bleiben?

Das Atom-Moratorium der deutschen Bundesregierung ist am 15. Juni offiziell ausgelaufen. Nach der Atom-Katastrophe in Fukushima wurden im Rahmen dieses Atom-Moratoriums die ältesten Meiler Deutschlands vorübergehend stillgelegt. Die sieben betroffenen Atom-Meiler könnten mit Ende des Atom-Moratoriums also wieder ans Netz gehen.

Wird die Energiewende zu teuer?

Ein Wiederanfahren der alten Atom-Meiler gilt als sehr unwahrscheinlich. Besonders im Angesicht der geplanten Energiewende der Bundesrepublik. Der Ausstieg aus der Atom-Energie und die damit verbundene Energiewende werden jedoch teuer werden. Teurer als zuerst angenommen. Plan der Regierung sei es bisher gewesen, einen Großteil der Kosten der Energiewende auf die Länder und Kommunen abzuwälzen. Berichten der Berliner Zeitung zufolge, wollen die Bundesländer das jedoch nun verhindern. Mehrere Ausschüsse des Bundesrates hätten dementsprechend  schon beschlossen, vom Bund eine vollständige Übernahme der Kosten  einzufordern.

Kosten dürfen nicht auf Kommunen abgewälzt werden

So argumentierte man von Seiten der Ausschüsse bei der letzten Sitzung des Bundesrates, dass die Schulden-Bremse unbedingt gezogen werden müsse. "Vor diesem Hintergrund fordert der Bundesrat, dass der Bund die Mindereinnahmen der Länder und Kommunen, die durch dieses Gesetz entstehen, vollständig ausgleicht."Derart zitierte die Berliner Zeitung aus der Ausschussempfehlung.

Schuldenfalle Atom-Ausstieg?

Die Kosten-Übernahme würde dem Bund teuer zu stehen kommen. Nach Angaben von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble würde die Energiewende somit fast eine Milliarde Euro im Jahr mehr kosten. Die Regierung will das Förder-Programm mit zinsgünstigen Krediten auf 1,5 Milliarden Euro ab 2012 aufstocken. Zudem sollen ab 2012 jährlich zehn Prozent der Sanierungskosten von der Steuer abgesetzt werden können. Derzeit gehe man davon aus, dass der Finanzminister auf die Forderung der Länder eingehen müsse.

Stillstand nach der Atom-Katastrophe

Bundeskanzlerin Merkel hatte das Atom-Moratorium nach der Atom-Katastrophe in Fukushima verkündet. Die sieben ältesten Kernkraftwerke und der ohnehin seit Jahren vom Netz getrennte Atom-Meiler Krümmel waren vorübergehend stillgelegt worden. Nach dem neuen Atom-Gesetz sollten diese Meiler nicht wieder ans Netz gehen. Das Gesetz wird aber frühestens Mitte Juli vorliegen. Das heißt, dass die Energie-Konzerne die Atomkraftwerke theoretisch für einige Wochen wieder anfahren könnten. Ganz und gar ohne, dass Bund und Länder etwas dagegen unternehmen könnten. Trotz der momentanen Gesetzeslücke scheint dieser Schritt jedoch unwahrscheinlich.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema