Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Neben der Erkenntnis, dass Fachkräfte zwar fehlen, jedoch nicht überall gleichermaßen, beschäftigte sich die Mitgliederversammlung des Wirtschaftsfördererverbandes e.V. mit weiteren wichtigen Themen. Dazu zählten unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes und die Freischaltung der neuen Homepage des Vereines. Was können wir regional bewirken, welche Akzente können der WFV und seine Mitglieder setzen? Darüber diskutierten der Elektronunternehmer Joachim Sigg, Günter Enßlin von der Zimmererinnung Nordschwaben, Alban Faußner, Geschäftsführer der Kreishandwerkskammer, Regionalmanager Klemens Heininger und Franz Leinfelder, Vorsitzender der Regionalversammlung Donau-Ries bei der IHK, unter der Moderation von Veit Meggle, Geschäftsführer des Wirtschaftsförderverbandes.
Im Handwerk fehlen Azuszubildende und Fachkräfte
Deutlich wurde dabei, dass vor allem dem Handwerk der Mangel an Auszubildenden und Fachkräften zu schaffen macht. Besonders problematisch ist die Situation bei den Metzgern und Bäckern. In der Elektrobranche und auch bei den Zimmerern gelingt es dagegen noch, qualifizierten Nachwuchs auszubilden, auch wenn der oft langfristig nicht im erlernten Beruf bleibt. In der Gesprächsrunde wurde betont, der Landkreis habe das Thema Fachkräftesicherung aufgegriffen, da sich in Zeiten einer schrumpfenden und immer älter werdenden Bevölkerung die Suche nach qualifiziertem Personal verschärfe. Bei der IHK sieht man die Probleme vor allem beim Einzelhandel, bei Bürofachleuten und Gastronomiekräften. Fazit der Gesprächsrunde: Es werden große Anstrengungen notwendig sein, um eigenes Fachpersonal heranzubilden.
Bericht über das vergangene Jahr gibt Einblick in die Aktivitäten
Zuvor hatte Landrat Stefan Rößle, Vorsitzender des Wirtschaftsförderverbandes Donau-Ries, bei der Mitgliederversammlung im Kratzhof in Harburg einen Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres vorgelegt. Er erinnerte an den Projekttag Schule-Wirtschaft der beiden Rieser Gymnasien, an zwei Betriebsleitergespräche, die Auszeichnung von Abiturienten für hervorragende Leistungen im Bereich Wirtschaft, den Berufswahlpass, die überaus erfolgreiche Green Box-Aktion bei der Donau-Ries-Ausstellung, den Berufswegekompass und verschiedene Aktivitäten im Bereich Regionalmarketing.
Arbeitskreis Unternehmenskultur wird installiert
Nachdem im vergangenen Jahr der Preis für Unternehmenskultur vergeben wurde, hat sich im Nachgang ein Arbeitskreis engagierter Interessierter am Thema Unternehmenskultur gefunden. Sie wollen dabei sieben verschiedene Bereiche bearbeiten und haben dazu entsprechende Unterarbeitsgruppen gegründet. Da sich der Arbeitskreis und die Unterarbeitsgruppen inzwischen mehrfach getroffen haben, hat der Vorstand in seiner letzten Sitzung den Arbeitskreis nun offiziell als Beirat des Wirtschaftsförderverbandes installiert. Der Preis für Unternehmenskultur, im Vorjahr erstmals vergeben, soll alle zwei bis drei Jahre neu ausgelobt werden.
Neue Homepage freigeschaltet
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung stand die neue Homepage des Verbandes, die offiziell freigeschaltet wurde. Veit Meggle stellte den neuen Internetauftritt vor, der zahlreiche Verlinkungen mit anderen Landkreisaktivitäten ermöglicht. Dort finden sich Informationen über die Region, über regionale und überregionale Netzwerke, Infrastruktur und statistische Zahlen ebenso wie über Beratungsangebote oder die Projekte des Vereins. Links führen zu verschiedenen Datenbanken etwa über Gewerbeflächen im Landkreis oder regionale Stellangebote.
Neuwahlen zum Vorstand
Nicht zuletzt standen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung die Neuwahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Neben Landrat Stefan Rößle, die kraft seines Amtes als Vorsitzender fungiert, gehören dem Vorstand künftig an: Nördlingens Oberbürgermeister Hermann Faul, der Geschäftsführer des TCW, Prof. Markus Glück, Alban Faußner von der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben, Werner Luther für die Handwerkskammer Schwaben, Donauwörths Oberbürgermeister Armin Neudert für den Bayer. Städtetag, Holzheims Bürgermeister Robert Ruttmann für den Bayer. Gemeindetag, Michael Stilller und Karl Wiedenmann für den Bayer. Bauernverband, Claudia Wolfinger für die Agentur für Arbeit sowie für die Kreistagsfraktionen Albert Lohner, Joseph Mayer, Manfred Seel und Ursula Straka. Die Vertreter der IHK werden noch benannt.