Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Bei der Firma GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG konnten sich Schüler im Rahmen des Tages der offenen Ausbildungsstätten über die angebotenen Ausbildungsberufe informieren. Der weltweit führende Bauaufzughersteller bietet Ausbildungsplätze in insgesamt sechs Berufen an. Schulabgänger können sich zum Beispiel zum Industriemechaniker, Industriekaufmann oder Fachkraft für Lagerlogistik ausbilden lassen. Außerdem wird eine Ausbildung in den Berufszweigen Mechatroniker, Verfahrensmechaniker oder Konstruktionsmechaniker angeboten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, ein Verbundstudium Maschinenbau oder einen dualen Studiengang bei der Firma GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG zu absolvieren. Aktuell sind 36 Auszubildende und zwei Studenten bei dem Maschinenbauunternehmer aus Absach-Bäumenheim beschäftigt.
Schüler lernen Ausbildungsbetriebe kennen
Der Tag der offenen Ausbildungsstätten wurde ins Leben gerufen, um Schulabgängern die Möglichkeit zu geben, sich über berufliche Perspektiven zu informieren. Jedes Jahr stehen tausende Schüler vor der Entscheidung: Büro oder Baustelle? Soziale Arbeit oder doch lieber in die Wirtschaftswelt? Mehr als 40 Betriebe aus der Region öffneten daher Tür und Tor, um einen ersten Einblick in die Ausbildungsberufe und die Betriebsabläufe zu ermöglichen. Die Ausbildungsverantwortlichen sowie GEDA-Azubis aus den verschiedenen Ausbildungsberufen beantworteten gerne die vielen Fragen zu einer Ausbildung oder einem Studium bei GEDA. Bei einer Betriebsführung bekamen die interessierten Teilnehmer einen Einblick in die Produktion eines Bauaufzuges. An verschiedenen Stationen konnten die jungen Nachwuchskräfte selbst Hand anlegen. In der Lehrwerkstatt konnten die Schüler ihr technisches Geschick unter Beweis stellen.
Unternehmen müssen um Ausbildende werben
Auch Vertreter der IHK Schwaben und der Agentur für Arbeit waren beim Tag der offenen Ausbildungsstätten zugegen. Zusammen mit ebenfalls anwesenden Kommunalpolitikern erklärten sie, wie wichtig es ist, dass sich Unternehmen rechtzeitig um Nachwuchskräfte bemühen. Heutzutage haben es Handwerksbetriebe oft schwer, geeignete Azubis zu finden. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig um Schulabgänger zu werben und sie für die Lehrberufe zu begeistern. Ansonsten droht langfristig ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Die GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG setzt sich seit Jahren darum, jungen Menschen eine fundierte Ausbildung in einem angenehmen Umfeld zu ermöglichen. Dabei bemüht sich das Unternehmen auch darum, die jungen Fachkräfte nach der Ausbildung zu übernehmen.