
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei einem Workshop zur Hochschulinitiative Donau-Ries verankerten Vertreter der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das Thema Produktions-Mechatronik als Kern der neuen Wissenschafts-Einrichtung. Die Veranstaltung wurde vom Hauptamtsleiter der Stadt Nördlingen, Peter Schiele, und vom Wirtschafts-Referenten des Landkreises, Veit Meggle, moderiert.
Ziel des Workshops zur Hochschulinitiative
Ziel des Workshops war, die inhaltliche Profilbildung des neuen Forschungs- und Studienzentrums am Technologie Centrum Westbayern (TCW) in Nördlingen voranzubringen. Prof. Dr. Markus Glück als Geschäftsführer des TCW informierte die Teilnehmer über die Finanzierung und die möglichen Ausrichtungen. Anhand einer vom Regional-Manager Klemens Heininger durchgeführten Unternehmens-Befragung wurde auch festgestellt, dass das Thema Fachkräfte-Sicherung in der Region an Bedeutung gewinnt und Ausbildung vor Ort einen unerlässlichen Lösungsweg darstellt.
Studienangebote zur Fachkräfte-Sicherung für regionale Unternehmen
Landrat Stefan Rößle sieht in diesem Projekt „die einmalige Möglichkeit, jungen Menschen aus der Region einen Studienplatz zu verschaffen und sie so in der Region zu halten“. Auch Oberbürgermeister Hermann Faul steht hinter dem Projekt und sieht im Hinblick auf Fachkräfte-Sicherung „große Potentiale für regionale Unternehmen“.
Weiterbildungsangebot am TCW soll ausgebaut werden
Neben Studienangeboten soll am TCW auch das Weiterbildungsangebot ausgebaut werden, um die wirtschaftlichen Akteure weiterhin optimal zu begleiten. Das TCW ist damit engstens mit der Hochschule Augsburg verbunden. Noch dieses Jahr könnten erste Veranstaltungen in Nördlingen angeboten werden.
Finanzierung des Forschungs- und Studienzentrum
Getragen wird das Forschungs- und Studienzentrum durch Gelder aus der Initiative Aufbruch Bayern, dem Europäischen Sozialfonds sowie dem Landkreis Donau-Ries und der Stadt Nördlingen. Einen weiteren Pfeiler der Finanzierung stellt die Stifterinitiative dar. Mit ihr sollen zwei neue Professuren am TCW entstehen, die den Bereich Lehre und Studium abdecken. Einige regionale Firmen haben schon zugesagt, als Stifter aufzutreten und das TCW finanziell zu unterstützen.