Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem Sirenen-Probealarm nicht alle Sirenen in den unten genannten Gemeinden/Gemeindeteilen aktiviert werden. Es werden nur die Sirenen im Umkreis von 10 km um Rain und in Amerdingen aktiviert. Durch die Konzentration der alarm-auslösenden Stellen auf die Integrierte Leitstelle erfolgt die Alarmierung aus technischen Gründen nicht zum gleichen Zeitpunkt. Sie wird innerhalb eines Zeitraumes von ca. 20 Minuten nach 11.00 Uhr stattfinden.
Funktionsfähigkeit des Sirenenwarn-Systems wird überprüft
Dieser Sirenen-Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarn-Systems zu überprüfen. Außerdem wird die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenen-Signals hingewiesen. Der Sirenen-Probealarm besteht aus einem einminütigen Heulton. Dieser soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunk-Geräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
In diesen Gemeinden gibt es einen Sirenen-Probealarm
Am Mittwoch, den 18. April findet um 11 Uhr in den folgenden Gemeinden ein Sirenen-Probealarm statt: Asbach-Bäumenheim (mit OT Hamlar), Genderkingen, Holzheim (mit OT Bergendorf, Pessenburgheim, Riedheim, Stadel), Marxheim (mit OT Graisbach, Lechsend, Neuhausen, Schweinspoint), Mertingen (mit OT Druisheim), Münster, Niederschönenfeld (mit OT Feldheim), Oberndorf a. Lech (mit OT Eggelstetten) und Amerdingen sowie die Große Kreisstadt Donauwörth (mit ST Auchsesheim, Nordheim, Schäfstall, Zirgesheim), die Ortsteile Altisheim, Hafenreut, Leitheim und die Stadt Rain (mit ST Bayerdilling, Etting, Gempfing, Mittelstetten, Oberpeiching, Sallach, Staudheim, Unterpeiching, Wächtering, Wallerdorf).
Informationen zum Sirenen-Probealarm finden Sie unter http://www.stmi.bayern.de/sicherheit/katastrophenschutz/katastrophenschutz/