Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei umfangreicheren Fragestellungen zum Thema Energie rät Landrat Stefan Rößle zu einer Energie-Beratung: „Jede Bürgerin, jeder Bürger ist eingeladen, zu dieser persönlichen Beratung zu kommen.“ Möglichkeit dazu besteht am Donnerstag, den 5. April im Landratsamt in Donauwörth und am 19. April in der Bauinnung in Nördlingen. Jeweils von 14 bis 17 Uhr führen zwei Energieberater Einzelgespräche mit Kunden. Um eine kurze telefonische Terminvereinbarung unter Tel. 0906/74-258 (Agenda-Büro) bzw. Tel. 09081/25970 (Bauinnung) wird gebeten. Die neutrale und nach wie vor kostenlose Energie-Beratung als Bürgerservice unterstützt seit vielen Jahren Ratsuchende beim Finden von geeigneten Lösungen im Bereich Energieeinsparung, rationelle Energietechniken oder erneuerbare Energien.
Die Energieberater der Landkreis-Kooperation raten zum effizienten Energiesparen - beim Neubau bereits im frühern Planungsstadium. Mit einschaligen und mehrschaligen Außenwandkonstruktionen können kostengünstig hohe Einsparpotentiale genutzt werden, meint Energieberater und Kooperationsberater Josef Leberle von der Bauinnung in Nördlingen. Beim Altbau bringen Wärmedämmverbundsysteme große Einsparungen bei den Heizkosten. Allerdings sollte dabei auf ökologisch sinnvolle und nachwachsende Bauprodukte geachtet werden. Viele Sanierungsmaßnahmen werden über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert. Zum Beispiel auch altersgerechtes bzw. barrierefreies Bauen oder Sanieren.
Jeder kann seine Energiekosten durch einfachere Sparmaßnahmen sofort senken und so die Umwelt entlasten: Bis zu 45 Prozent des privaten Stromverbrauchs gehen auf das Konto von Haushaltsgeräten. Die so genannte Weiße Ware birgt erhebliches Einsparpotenzial: Wer zum Beispiel beim Kühlen und Gefrieren auf neue, hocheffiziente Technik setzt, kann im Vergleich zu Geräten von 1998 bis zu 70 Prozent der Stromkosten sparen.
Eine ausführliche persönliche Beratung lohnt sich nach Auskunft der Energie-Beauftragten des Landkreises, Heike Burkhardt, besonders dann, wenn größere Renovierungsarbeiten anstehen und natürlich bei einem Neubau. Aber auch bei weniger umfangreichen Optimierungen wie der Umstellung des Heizsystems oder dem geplanten Einsatz neuerer Techniken wie Solaranlagen sind Informationen von Fachleuten hilfreich.
Die Kooperationspartner stehen für kurze Fragen auch außerhalb der Beratungstermine telefonisch zur Verfügung. Der Energieberatungsflyer für 2012 mit den Berater/innen der Kooperation sowie den aktuellen Beratungsterminen liegt bei allen Gemeindeverwaltungen, im Landratsamt, bei den Sparkassen, den Volksbanken Raiffeisenbanken und den Zeitungen aus.