B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Landräte in Schloss Leitheim: Asyl-Situation in Schwaben entspannt sich
Landratsamt Donau-Ries

Landräte in Schloss Leitheim: Asyl-Situation in Schwaben entspannt sich

Die schwäbischen Landräte auf ihrer Tagung im Donau-Ries. Foto: Simon Kapfer/Landratsamt Donau-Ries
Die schwäbischen Landräte auf ihrer Tagung im Donau-Ries. Foto: Simon Kapfer/Landratsamt Donau-Ries

Das Thema Flüchtlinge ist noch immer eine große Aufgabe für Bund und Länder. Doch die Lage in den schwäbischen Landkreisen entspannt sich zunehmend. Bei einer Tagung im Schloss Leitheim stellten die Landräte ihren Weitblick unter Beweis und formulierten noch bestehende Probleme. Ihre Forderungen richteten sich an Staat und Volk.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Das Schloss Leitheim ist ein geschichtsträchtiger Ort. Schon 1805 hatte nur wenige Kilometer entfernt Napoleon Bonaparte den weitläufigen Blick über das Donautal genutzt. Standen im Mai nun nicht militärpolitische Entscheidungen im Vordergrund, so hatten die schwäbischen Landräte dennoch wichtige Themen zu erörtern.

Verwaltungen verschaffen Handlungsspielräume in Schwaben

Allen voran dominierte die Asylthematik die Gespräche, wie Hubert Hafner und Elmar Stegmann, Landräte der Kreise Günzburg und Lindau erklärten. Als anhaltender Krisenherd nimmt die Flüchtlingsproblematik täglich viel Zeit und Kraft in Anspruch. Doch der Ton war keinesfalls nur negativ geprägt. „In allen schwäbischen Landkreisen gibt es nun freie Kapazitäten in Asylunterkünften. Dies zeigt die gute Arbeit der Verwaltungen und verschafft uns Handlungsspielraum“, berichteten Hafner und Stegmann erfreut.

Rößler bittet Staat zur Kasse

Auch wenn sich die Situation dorthin gehend entspannt hat, stellte Landrat Stefan Rößle klar: „Sowohl bei den unbegleiteten Minderjährigen, als auch bei anerkannten Asylbewerbern kommen auf die Kreise erhebliche Kosten zu.“ Da der Landkreis selbst nicht für alle Unkosten aufkommen kann, formulierte Rößler deutlich: „Wir fordern die Übernahme dieser Kosten durch den Staat.“

Integration der anerkannten Asylbewerber muss zeitig geschehen

Nicht nur Geldsorgen plagen die Landkreise. Bei der Integration mahnte der Donau-Rieser Kreischef weiter: „Nun müssen frühzeitig alle erforderlichen Maßnahmen zur Integration anerkannter Asylbewerber unternommen werden. Diese müssen wir schnellstmöglich unterbringen und wollen dazu auch die im Moment freien Kapazitäten in Asylunterkünften nutzen.“

Reformen im Integrationsgesetz

In ganz Schwaben sind Organisationen, Kammern und Betriebe damit beschäftigt, Lösungen für eine gelungene Integration zu finden. Auch auf politischer Seite wird viel getan. So beschloss die Regierung kürzlich Reformen im Integrationsgesetz. Dieses wurde zwar nicht nur lobend aufgenommen, vom vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. aber weitestgehend begrüßt.

Artikel zum gleichen Thema