Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Seit November 2023 wird die Gemeinde Mertingen mithilfe einer Großwärmepumpe geheizt. Laut Angabe des Energieversorgers GP Joule wurde vor circa einer Woche eine neue künstliche Intelligenz (KI) zum Mertinger Wärmenetz hinzugeschaltet. In dieser Zeit habe sie schon sehr viel gelernt. Dr. Matthias Stark, der als Leiter Anlagentechnik, Betriebsführung und Service bei GP Joule zusammen mit seinem Team die KI entwickelt hat beteuert: „Wir sind sehr zufrieden, Prognose und der wirklich eigetretene Ist-Zustand nähern sich immer weiter an“.
Der Einsatz der KI soll den Betrieb der Wärmeanlage noch ökonomischer gestalten und im selben Zuge das Stromnetz entlasten. Wie viel Wärme gerade produziert und direkt ins Wärmenetz gespeist wird, wie viel Wärme gespeichert wird, und welcher Bedarf in den kommenden Stunden und Tagen gedeckt werden muss, soll durch die künstliche Intelligenz ermittelt werden und so den Energieverbrauch, das Speichern und Abgeben von Wärme optimieren. So wird nach Angabe von GP Joule die optimalste Menge an Energie genutzt, gespeichert oder ins Nahwärmenetz eingespeist.
Die im Hintergrund agierende Technologie, bildet sich aus einem sogenannten „Digital Twin“, einem digitalen Zwilling, der das reale Wärmenetz nahezu identisch digital spiegelt, einem „Machine Learning“-Algorithmus, der aus den Daten lernt und damit die Prognoseergebnisse stetig verbessert, und einem „Optimierer“, der alle zukünftig möglichen Szenarien berechnet und davon den wirtschaftlichsten und gleichzeitig nachhaltigsten auswählt.
Aufgrund von sonnen- und windabhängingen Energiespitzen kann das Stromnetz überlastet werden und erneuerbare Energien-Anlagen werden deswegen abgeschaltet. Intelligente Stromabnehmer wie die Großwärmepumpe in Mertingen können dieses Phänomen verhindern: indem dann Strom abgenommen wird, wenn besonders viel Energie zur Verfügung steht. GP Joul-Mitgründer und CTO Heinrich Gärtner beschreibt die Großwärmepumpe als „eine effektive Methode, um kostengünstig große Energiemengen für eine spätere Nutzung einzuspeichern.“. Gärtner ergänzt: „Mit dieser Technik leisten wir einen großen Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes”. Jörg Baumgärtner, Geschäftsführer der Wärmenetz-Betreibergesellschaft ProTherm Mertingen betont: „Unsere Erfolgsgeschichte in Mertingen kann hierbei als Blaupause dienen“.