Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das beudetet für die Realschule eine Preisgeld von 3000 Euro. Die Kooperation zwischen Grenzebach und der Heilig Kreuz Realschule für Jungen in Donauwörth begann besteht schon seit der Jahrtausendwende. Die Partnerschaft steht unter der Schirmherrschaft der IHK.
Grenzebach engagiert sich für Schüler in der Region
„Schüler in der Region bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und bei den jungen Leuten die Faszination für Technik zu wecken, ist uns ein großes Anliegen. Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement mit dem Wilhelm-Hübsch-Preis belohnt wird“, erzählt Sonja Grenzebach-Proeller, Hauptgesellschafterin der Grenzebach Gruppe. Vom Errichten einer Torwand für das schuleigene Internat bis hin zum musikalischen Einsatz reichen die Projekte und Formate, die während der Zusammenarbeit entstanden sind. Zu Beginn der Partnerschaft unterstützte Grenzebach die Realschule auch dabei, den Schülern Zugang zum Internet zu ermöglichen.
Technik und Ausbildung im Fokus
Das Ziel solcher Partnerschaften ist vor allem auch, die Kinder über mögliche Karrierewege zu informieren. Im Ausbildungszentrum von Grenzebach erhalten Neuntklässer Einblicke in die verschiedenen Lehrberufe, die das Unternehmen zu bieten hat. Grenzebach will die Schüler zudem für Technik begeistern und informiert Lehrer über die neuesten Technologien. Zuletzt stand Industrie 4.O im Mittelpunkt. Grenzebach hat der Schule dafür Roboter gestiftet, mit denen die Schüler spielerisch an das Thema herangeführt wurden. „Der regelmäßige Austausch zwischen Unternehmen und Lehrern hat die Partnerschaft über die Jahre sehr tragfähig gemacht“, betont Joachim Düsing, Rektor der Realschule Heilig Kreuz.
Ziel: Nachwuchssicherung
Das Konzept der Schulpartnerschaften hat die IHK entwickelt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und auch den Übergang zwischen Schule und Beruf zu erleichtern. Bei der Preisvergabe achten die IHK-Juroren auf innovative Ansätze, Dauer, Intensität der Partnerschaft sowie Dynamik in der Zusammenarbeit. Der Wilhelm-Hübsch-Preis wird in Gedenken an das gesellschafts- und bildungspolitische Engagement des ehemaligen IHK Präsidenten verliehen.