Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Der Mischturm ist einer von insgesamt fünf Bauabschnitte des größten und umfangreichsten Auftrages unserer gesamten Firmengeschichte“, berichtet Projektleiter Bernd Fenner, vom Richtfest zurück in Bad Hersfeld. „Wenn wir fertig sind, wird er Teil der modernsten Gipsanlage in den GUS-Ländern sein.“ Grenzebach baut einen Anlagenkomplex für den Abbau und die Weiterverarbeitung von Gips. Dazu gehören mehrere Fertigungslinien, Gebäude sowie die benötigte Infrastruktur und Logistik. Vom Gipsstein bis zur fertigen Platte – alles wird über Grenzebach-Anlagen bearbeitet und produziert. Die ganze Anlage entsteht im Kaukasus, am Fuße des Berges Elbrus in der Russischen Föderation.
Moskau-Büro unterstützt Arbeit von Grenzebach in der gesamten Russischen Föderation
All dies will gut koordiniert und auf die Formalitäten des Gastlandes abgestimmt sein. „Bei der Komplexität und der Größe des Projektes fällt in der Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden immens viel bürokratischer Aufwand an“, erklärt Fenner weiter. Unterstützt wird er dabei kompetent von den Kollegen im Grenzebach-Büro in Moskau.
Größter Auftrag der Firmengeschichte belegt Erfolg auf russischem Markt
„Dieser Auftrag zeigt, wie richtig unsere Entscheidung war, 2009 in Moskau ein eigenes Büro zu eröffnen und vor Ort präsent zu sein“, ergänzt Geschäftsführer Bernd Minning. „Aus den damals 3 Mitarbeitern sind inzwischen 9 geworden. Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort sehr genau und unterstützen zusammen mit den Kollegen aus Bad Hersfeld die Grenzebach-Baustellen in den Ländern der Russischen Föderation. Allein im vergangenen Jahr konnten wir über 10% des Auftragseingangs in der gesamten Grenzebach-Gruppe aus dieser Region generieren.“
Grenzebach ist in Russland sehr gefragt
„Wir beobachten in den Ländern der GUS-Staaten ein enormes Wachstum und verstärkte Investitionen in allen Bereichen. Dadurch sind hier interessante Märkte für unsere wichtigsten Produktbereiche Gips, Glas und Holz gegeben“. Jürgen Most, Geschäftsführer von Grenzebach Moskau, hat das dortige Büro zur aktuellen Größe und Bedeutung aufgebaut. Hierbei waren ihm seine ausgezeichneten russischen Sprachkenntnisse sehr hilfreich. Er sieht weiterhin gute Chancen für Grenzebach in diesen Ländern. Deutsche Wertarbeit, Ingenieurskunst und Zuverlässigkeit seien hier sehr angesehen. Genau dafür stehe Grenzebach.
Aufschwung in Ländern der ehemaligen Sowjetunion
„Die Bedeutung und das Selbstbewusstsein dieser Region sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen“, erklärt Bernd Rudolph, Leiter Business Development der Grenzebach BSH. Er hat schon viele Vertragsverhandlungen mit Kunden aus dieser Region geführt und sieht hier ein großes Wachstumspotenzial. Als Beispiele nennt er den Eurovision Song Contest 2012 und die Olympischen Spiele 2014. „Länder wie zum Beispiel Aserbaidschan, Kasachstan und natürlich Russland florieren durch ihre starke Öl- und Gasproduktion. Sie bauen ihre Städte und Infrastrukturen auf – und sie wollen gute Qualität.“
Grenzebach am Bau der Olympischen Dörfer um Sochi beteiligt
In einem Umfeld von hunderten Kilometer rund um Sochi entstehen Olympische Dörfer. Diese sollen 2014 Athleten aus aller Welt 2014 beherbergen. Gebaut werden auch viele andere Prestigeobjekte wie Sporthallen und Hotels. Für all diese Gebäude benötigt man Baumaterialen wie z.B. Gipskartonplatten und Architekturglas. Eben diese Baumaterialien werden auf Grenzebach-Anlagen gefertigt.
Solides Wachstum bei Grenzebach durch weltweite Aufstellung
„Als Turn-Key-Supplier liefern wir von der Labor-Analyse des Gipsvorkommens über Fertigungslinien, Gebäude und Infrastruktur bis hin zum fertigen Endprodukt das komplette Produktionswerk einschließlich Bagger und LKWs“, fasst Geschäftsführer Bernd Minning zusammen. „Wir stehen für Innovationsstärke, Technologieführerschaft und weltweite Aufstellung. Damit sind wir gut gerüstet für die Herausforderungen dieser Wachstumsmärkte.“