B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Grenzebach verzeichnet starken Auftragseingang
Unternehmenserfolg

Grenzebach verzeichnet starken Auftragseingang

Archivbild. Der Grenzebach Standort in Hamlar. Foto: Grenzebach Maschinenbau GmbH
Archivbild. Der Grenzebach Standort in Hamlar. Foto: Grenzebach Maschinenbau GmbH

Grenzebach übertrifft das Jahresziel für den Auftragseingang um 30 Prozent, Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahr wurden verdoppelt. Wo das Unternehmen jetzt investieren will.

Die international agierende Grenzebach Gruppe mit Hauptsitz in Hamlar, Deutschland, verzeichnete 2021 eines der erfolgreichsten Geschäftsjahre der Firmengeschichte. Dr. Steven Althaus, CEO der Grenzebach Gruppe, gab bekannt, dass sich das Volumen der Auftragseingänge gegenüber dem Vorjahr verdoppelt hat und das angesetzte Unternehmensziel um 30 Prozent übertroffen worden sei. „Damit geht Grenzebach nicht nur gestärkt aus der Pandemie heraus, sondern blickt auch optimistisch in die Zukunft“, so Dr. Steven Althaus weiter. „Der Erfolg des vergangenen Geschäftsjahres belegt, dass wir mit der strategischen Ausrichtung auf nachhaltigere Technologien in allen Geschäftsbereichen auf dem richtigen Weg sind.“ 



Gestiegene Nachfrage aus der Solar- und Baustoffbranche

Grenzebach profitierte vergangenes Jahr vor allem von einer immensen Nachfrage nach Glas-Produktionstechnologien und -lösungen für Photovoltaikanlagen in Asien. So wurden beispielsweise mit Hilfe von verschiedenen Grenzebach Technologien neue Ziehglas-Produktionsanlagen für die Herstellung von Photovoltaikpanels in China gebaut. Ähnliche Projekte liefen auch in Indien. Grenzebach überarbeitete in diesem Zusammenhang das Portfolio für Ziehglas umfassend und ergänzte das Angebotsspektrum um eine State-of-the-Art-Produktlinie.

Auftragszuwächse wurden auch im Bereich Baustoffe erzielt, nachdem sich der Investitionsstau in der Gipskartonplattenindustrie auflöste. „Grenzebach konnte durch bewährte Produktionstechnologien und tiefgehendes Prozesswissen umgehend auf die Nachfrage des Marktes reagieren, was in zahlreichen neuen Auftragseingängen mündete“, berichtet Dr. Steven Althaus.

Ein weiterer Erfolgsfaktor der Gruppe liegt in der zunehmenden Bedeutung von E-Mobilität und der damit verbundenen, enorm gestiegenen Nachfrage der Automotive-Branche nach Wärmetauschern und Batteriewannen, die mit Rührreibschweiß-Technologie von Grenzebach produziert werden. „Die Automobilbranche erlebt einen Umbruch. Grenzebach unterstützt sie dabei maßgeblich mit visionären Technologien für innovative Herstellungsprozesse und zukunftsweisende Werkstoffe, zum Beispiel Aluminium“, so Dr. Steven Althaus weiter.



Gehaltenes Service-Versprechen

Dr. Steven Althaus: „Unsere Kunden wissen, dass sie in Grenzebach einen verlässlichen Reisebegleiter über den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen und Lösungen an ihrer Seite haben: von der Entwicklung bis hin zur Inbetriebnahme und darüber hinaus.“ Rund um die Uhr und rund um den Globus waren Ansprechpartner mittels 24/7 (Remote) Support für die Kunden erreichbar. Mit dem Lead-Time-Projekt, das im Juli 2021 seinen Abschluss fand, verbesserte Grenzebach zudem sein Aftersales-Angebot nochmals deutlich.



Blick in die Zukunft: geplante Projekte, nachhaltige Technologien und Investitionen

Die Grenzebach Gruppe investierte im Jahr 2021 eine Rekordsumme von über 14 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Digitalisierungslösungen sowie bestehender Zukunftsprojekte. All diese fördert die Unternehmensgruppe auch 2022.

2021 investierte Grenzebach stark in nachhaltige Produkte und Technologien. Beispielhaft zu nennen ist hier die Entwicklung des hauseigenen Verfahrens, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen, das Grenzebach im vergangenen Jahr in Kooperation mit Cutec, dem Umwelttechnik Forschungszentrum der Tu Clausthal, vorantrieb. Die Gruppe leistet damit einen wichtigen Beitrag, Kreislaufwirtschaft regional zu etablieren. In Zukunft können Städte und Gemeinden mit dem Grenzebach Phosphor-Recycling Verfahren den lebenswichtigen Rohstoff Phosphor auf eine nachhaltige Art direkt vor Ort zurückgewinnen.  

Weiterhin eröffnet sich mit der neu gegründeten Grenzebach Envelon GmbH ein neues Geschäftsfeld für die Grenzebach Gruppe: solaraktive Gebäudehüllen.

Außerdem erweitert die Unternehmensgruppe ihren Standort Iaşi in Rumänien. Hier entsteht ein weiteres Manufacturing-&-Engineering-Zentrum für mehrere Geschäftsbereiche. Geplant ist dieses Jahr, rund 70 neue Arbeitsstellen zu besetzen.

Artikel zum gleichen Thema