Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Seit einem Vierteljahrhundert ist Johann Sailer nun schon bei der GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG. Seit 20 Jahren prägt er das Unternehmen als Geschäftsführer und seit 1999 als Geschäftsführender Gesellschafter. GEDA blickt mit Johann Sailer auf eine lange erfolgreiche Karriere zurück.
GEDA-Geschäftsführer Johann Sailer: So fing alles an
Innerhalb von fünf Jahren stieg Sailer vom Betriebsleiter zum Geschäftsführer des Bau- und Industrieaufzugherstellers aus. Nun ist er der Kopf des international agierenden Unternehmens mit 440 Beschäftigten und Hauptsitz in Asbach-Bäumenheim. Er begann seine Karriere mit einer Ausbildung zum Maschinenschlosser. Anschließend absolvierte Johann Sailer das Fachabitur und studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Augsburg, bevor er 1990 zu GEDA kam.
Sailer aktiv im Verbandswesen unterwegs: eine Stimme für den Mittelstand
Nicht zuletzt durch seine verschiedenen Verbandstätigkeiten wie im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer) und dem CECE (Committe of European Construction Equipment) ist Johann Sailer in der Baubranche als ein anerkannter Unternehmer bekannt. Innerhalb des VDMA ist er als Vorsitzender des Fachverbandes „Bau- und Baustoffmaschinen“ tätig und damit auch Mitglied im Hauptvorstand. Sein erklärtes Ziel, dem Mittelstand in Europa eine Stimme zu geben, formulierte er in seiner Zeit als CECE-Präsident von 2012 bis 2014. Heute tritt er als Past-Präsident innerhalb des europäischen Verbandes auf.
Darauf ist Johann Sailer stolz
Gewinnen kann nur, wer bereit ist, sich ständig zu verändern und offen ist für Neues – davon ist Johann Sailer überzeugt. In einem B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN Interview Anfang des Jahres, sprach Sailer über seine Wachstumsstrategien für den Standort im Donau-Ries. Besonders stolz zeigte er sich bei der erhöhten mitarbeiterzahl auf 440 Angestellte. Diese gewinnt das Unternehmen auch durch Jobmessen-Auftritte wie dem Berufswegekompass in Harburg.