Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Sich im Berufswahl-Dschungel zurechtzufinden keine leichte Angelegenheit. Glück, wer hier einen Kompass hat. Der Berufswegekompass in Harburg bietet zahlreichen Schulabgängern die Möglichkeit, ihren Weg zum passenden Ausbildungsberuf oder Studiengang zu finden. Am Samstag, 24. Oktober war es wieder soweit: Die regionale Ausbildungsmesse öffnete ihre Pforten. Zahlreiche Besucher strömten in die komplett ausgebuchte Harburger Wörnitzhalle. Auch GEDA war wieder mit dabei.
Ausbildungsmesse als Strategie gegen den Fachkräftemangel
Im Gepäck hatten die Messebesucher viele Fragen rund um das Thema Ausbildung und Beruf, die allesamt beantwortet werden wollten. Für die teilnehmenden Unternehmen bietet der Berufswegekompass die ideale Gelegenheit, mit potenziellen Mitarbeitern von morgen in Kontakt zu treten. Bei der Firma GEDA ist die Ausbildungsmesse bereits seit vielen Jahren ein fester Termin im Kalender. So fanden auch in diesem Jahr zahlreiche Jugendliche und deren Eltern zielsicher den Weg zum GEDA-Stand.
GEDA nahm bereits zum 12. Mal am Berufswegekompass teil
Das Asbach-Bäumenheimer Unternehmen ist einer der führenden Bau- und Industrieaufzughersteller weltweit und bildet junge Menschen in insgesamt sechs Berufen aus. Berufsstarter können sich in den Bereichen Industriemechanik, Lagerlogistik, Mechatronik, Verfahrensmechanik, Konstruktionsmechanik und als Industriekauffrau- oder mann ausbilden lassen. Zusätzlich bietet GEDA ein Verbundstudium Maschinenbau und die dualen Studiengänge BWL-Industrie und International Business an.
Tipps zur Bewerbung und zum ersten Vorstellungsgespräch bei GEDA
Infos aus erster Hand gab es von den Ausbildungsverantwortlichen der Firma GEDA. Zudem waren Auszubildende aus den verschiedenen Ausbildungsberufen vor Ort. Die GEDA-Expertenlieferten umfangreiche Informationen zum Unternehmen. Auch hilfreiche Tipps für die Zusammenstellung von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und zum richtigen Verhalten in einem Vorstellungsgespräch kamen nicht zu kurz.
GEDA beschäftigt 39 Auszubildende am Stammsitz in Asbach-Bäumenheim
„Wir übernehmen Verantwortung für unsere Region und bieten jungen Menschen eine fundierte Ausbildung in einem angenehmen Umfeld. Das ist seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen der Firma GEDA“, so Personalleiter Stefan Schweitzer. Aktuell absolvieren 39 Auszubildende und drei Studenten ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Studium am Unternehmenshauptsitz in Asbach-Bäumenheim. Zwei weitere Niederlassungen in Deutschland sowie internationale Standorte in den USA, Russland der Türkei und Korea mit insgesamt rund 450 Mitarbeitern bilden das GEDA-Team.