Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am Tag des Bieres wurde gemeinsam mit den Nördlinger Bürgern beim ersten Markplatz-Biergarten gefeiert. Einen Teil der Einnahmen haben die beiden Initiatoren der Stiftung „Nördlinger Hilfe in Not“ gespendet. Oberbürgermeister Hermann Faul dankte den Initiatoren und Organisatoren und den beteiligten Mitarbeitern für ihr Engagement auch zum Wohle der Stiftung.
Spende geht an Menschen in Not
„Sie können versichert sein, dass wir diese Beträge ohne Abzug von Verwaltungs- und sonstigen Kosten ausschließlich unvermittelt in Not geratenen Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet zur Verfügung stellen. Der Stiftungsbeirat, bestehend aus Vertretern der Firma C.H. Beck, deren Eigentümer den Grundstock für die Stiftung gelegt hatten, dem Diakonischen Werk und der Caritas sowie Vertretern der Stadt, entscheiden unbürokratisch und schnellstmöglich, um unvermittelt in Not geratenen Menschen und/oder deren Familien zu helfen“, so Faul. Die Unterstützung ist sehr hilfreich und findet hoffentlich Nachahmer, so Faul. Er sagte der dem Fürstlichen Brauhaus und den Fladenpiraten bereits jetzt seine Unterstützung zu, sollte es im nächsten Jahr eine Wiederholung des Festes zum „Tag des Bieres“ geben.
Über das Haus Oettingen-Wallerstein
Die Unternehmensgruppe des Hauses Oettingen-Wallerstein basiert im Wesentlichen auf drei Sparten: Forst, Brauhaus und Immobilien. Die Bewirtschaftung des Wallersteiner Forstes, die rund 11.000 Hektar umfassen, ist das Kerngeschäft der Fürst Wallerstein Unternehmen. Zudem braut die Fürstliche Familie seit 1598 mit ihren Mitarbeitern für die Menschen im Donau-Ries die Fürst Wallerstein Bierspezialitäten. Dazu verwenden sie Hopfen und Malze aus der Region. Darüber hinaus hält und bewirtschaftet das Haus Wallerstein seit Jahrhunderten umfangreiche Immobilienbestände, die heute in einem eigenen Geschäftsbereich gebündelt sind. Schwerpunkt ist die Pflege, Erhaltung und Revitalisierung der historischen Gebäude. Ebenso werden Mietwohnungen, Gewerberäume, Forsthäuser und Gaststätten verwaltet.
Über die Fladenpiraten
Die Fladenpiraten gbr gibt es seit 2010. Angefangen haben die drei Gründer mit einem Stand auf dem Nördlinger Stadtmauerfest. Die Fladenpiraten sind mit ihrem Foodtruck auf Festivals und Veranstaltungen im Donau-Ries unterwegs. Seit 2015 betreiben sie auch ein kleines Lokal in der Drehergasse in Nördlingen, in dem sie ihre Fladen aus Pizzateig anbieten.