Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Verträge beinhalten die Errichtung einer Heizzentrale, eines Fernwärmenetzes und schließlich eines Mittelspannungsnetzes zur Strom- und Wärmeversorgung des Dehner Dienstleistungszentrum am Dehner Stammsitz in Rain am Lech. Die neue Heizzentrale soll über zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) sowie über einen Erdgaskessel verfügen. Die Anlage mit der umfangreichen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll dann nicht nur Wärme, sondern auch Strom erzeugen. Die Zentrale kann künftig eine Heizleistung von 11 Megawatt aufbringen und eine Fläche von 165.000 qm versorgen.
BEW leistet Beitrag zum Umbau der Energieversorgung
„Mit der neuen Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung wollen wir die Energiezukunft in der Region gestalten. Daher entwickelt unser Tochterunternehmen BEW für Kommunen, öffentliche Auftraggeber und Unternehmen die Anlagen zur dezentralen Energieerzeugung vor Ort“, erklärte Norbert Schürmann, LEW-Vorstandsmitglied. „Wir sind stolz darauf, dass wir auch Dehner von unseren Leistungen überzeugen konnten und gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Umbau der Energieversorgung leisten.“
Projekt wurde speziell für Dehner entwickelt
Die BEW und ihr Tochterunternehmen Wärmeversorgung Schwaben GmbH (WVS) übernehmen für Dehner Planung, Bau und Errichtung sowie den Betrieb der neuen Anlage. „Die BEW hat für Dehner ein extra angepasstes Konzept für eine wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung am Stammsitz entwickelt“, sagt Peter Strobel, Geschäftsführer der BEW. „Wir freuen uns, dass wir dieses Vorzeigeprojekt nun in die Tat umsetzen.“
Dehner fühlt sich der Nachhaltigkeit verpflichtet
Auch Dehner-Geschäftsführer Dr. Hansjörg Flassak hält viel von dem Projekt: „Mit der neuen und hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage können wir die Energiekosten senken und damit auch die Umwelt schonen. Als Unternehmen, dass sich seit 65 Jahren stark mit der Natur befasst und für ein Leben mit der Natur steht, sind wir verpflichtet, eine nachhaltige Energieerzeugung zu gewährleisten.“
Versorgung von Privathaushalten ebenfalls möglich
Der Bau der Fernwärmeleitung und der Aufbau des Mittelspannungsstromnetzes sollen im Sommer starten. Mitte 2014 soll die Strom- und Wärmeversorgung bereits von der neuen KWK-Anlage übernommen werden. Auch andere Verbraucher können über das fernwärmenetz versorgt werden. Momentan finden dazu Gespräche mit der Stadt Rain, dem Schulverband der Mittelschule Rain sowie privaten Immobilieneigentümern statt.