B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Die neuen „Top-Arbeitgeber“ im Donau-Ries sind benannt
Auszeichnung

Die neuen „Top-Arbeitgeber“ im Donau-Ries sind benannt

Die Verleihung. Foto: MK-Fotografie im Auftrag des Wirtschaftsförderverbandes Donuies e. V.

Das Label „Top-Arbeitgeber Donauries“ wurde vom Wirtschaftsförderverband Donauries verliehen. 18 Unternehmen und Institutionen aus der Region erhielten dieses Jahr ihre Auszeichnung. Worauf bei der Auszeichnung genau Wert gelegt wurde.

Für diejenigen, die nicht vor Ort sein konnten, gab es eine Live- Übertragung der gesamten Veranstaltung auf YouTube. „Es ist schön zu sehen, dass auch dieses Jahr das Interesse am Label wieder groß war“, findet Landrat Stefan Rößle, erster Vorsitzender des Wirtschaftsförderverbandes DONAURIES e. V., bei der Verleihungsfeier. „Wir haben wieder ganz unterschiedliche Preisträger – von großen und international agierenden Konzernen, über mittelständische Traditionsbetriebe im Industriebereich, bis hin zu kleineren Unternehmen aus dem Handwerk und dem Dienstleistungssektor. Das freut mich sehr und zeigt auch, dass Größe, Bekanntheit oder Branche des Unternehmens bei der Vergabe des Labels keine Rolle spielen“, betont Landrat Rößle.

Hauptaugenmerk auf der Unternehmenskultur

Unternehmenskultur – das ist es, was beim Qualitätssiegel „Top-Arbeitgeber Donauries“ seit 2016 im Vordergrund steht. Kriterien wie soziales Engagement, Mitarbeiterorientierung, Familienfreundlichkeit, aber auch Aspekte wie Gesundheit und Umweltbewusstsein müssen erfüllt werden, um die Auszeichnung zu erhalten. „Wir freuen uns, wenn sich die Unternehmen hier aus der Region mit diesen Themen auseinandersetzen. Die meisten Betriebe leisten bereits sehr viel für Ihre Mitarbeiter. Das Label soll dazu motivieren, den Ist-Stand zu bewerten und vielleicht auch die ein oder andere Optimierung vorzunehmen“, sagt Michael Scholz, Sprecher des Beirats für Unternehmenskultur, welcher über die Vergabe des Labels entscheidet.

Vorteil bei der Gewinnung neuer Arbeitskräfte

Hat ein Unternehmen die Auszeichnung erhalten, kann es drei Jahre lang damit für sich werben. Insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung neuer, aber auch die Sicherung bestehender Mitarbeiter ist dies von großem Vorteil. Unter den diesjährigen Top-Arbeitgebern sind auch einige „Ehemalige“, also Unternehmen, die bereits in den Jahren 2017 oder 2018 eine Auszeichnung erhalten haben. Eine Re-Zertifizierung mit dem Label für weitere drei Jahre ist somit auch möglich, selbstverständlich mussten auch hier die entsprechenden Nachweise geliefert und alle Kriterien erfüllt werden.

Event im kleinen Rahmen – mit virtueller Ergänzung

„Es ist natürlich sehr schade, dass wir dieses Jahr eine deutlich kleinere Verleihungsfeier durchführen mussten als gewohnt. Mit der Live-Übertragung der gesamten Veranstaltung macht der Wirtschaftsförderverband Donauries die Teilnahme am Event trotzdem möglich – wenn auch „virtuell“. Von zu Hause aus, dem Büro, Zug etc. konnten die Mitarbeiter der ausgezeichneten Unternehmen und weitere Mitglieder des Vereins die Veranstaltung mitverfolgen.“, erläutert Laura Turbany, Leiterin des Projektes beim Wirtschaftsförderverband Donauries.

Vortag über nachhaltige Unternehmenskultur

Ein Highlight des Events war neben der Auszeichnung der Betriebe ein Vortrag zum Thema Unternehmenskultur von Referent Jürgen Bock. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt verantwortete Jürgen Bock bis 2017 den Bereich Unternehmenskultur und Corporate Values bei der Otto Group. Spannend und aufschlussreich stellte Bock dar, wie vielseitig das Zukunftsthema Unternehmenskultur im Betrieb gelebt werden kann und motivierte die Preisträger dazu, auch nachhaltig in dieses Thema zu investieren. Mit Geschichten und Erfahrungen aus der Praxis zeigte Jürgen Bock, dass Unternehmenskultur ein fortwährender Prozess ist, der stetig neu gedacht und weiterentwickelt werden muss. Die Geschäftsstelle des Wirtschaftsförderverbandes Donauries und der Beirat für Unternehmenskultur gratulieren den diesjährigen Top- Arbeitgebern herzlich zur Auszeichnung.

Artikel zum gleichen Thema