Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Marina Huber, Online-Redaktion
Landschaftsarchitektur-Studierende der Hochschule Weihenstephan-Troisdorf können am Ideenwettbewerb des Gartenriesen Dehner teilnehmen. Noch bis 30. Juni ist die Teilnahme mit Konzepten für den Blumenpark in Rain möglich.
Förderwettbewerb für angehende Landschaftsarchitekten
Das bestehende Engagement zwischen Dehner und der HS Weihenstephan-Triesdorf im Studienfach Handelsbetriebslehre wird ausgeweitet. Dieses Jahr initiiert das Garten-Center-Unternehmen aus dem bayerischen Rain erstmals einen Ideenwettbewerb. Teilnehmen können Studierende der Fakultät für Landschaftsarchitektur. Es geht dabei darum, Konzepte für die Modernisierung einzelner Schaugärten im Blumenpark in Rain einzureichen. Noch bis zum 30. Juni können dabei sowohl die Viert- als auch Sechstsemester der Bachelorstudiengänge Landschaftsarchitektur sowie Landschaftsbau- und –management teilnehmen. Unter dem Motto „Traumlandschaft“ sind die Viertsemester aufgerufen, ein repräsentatives Wechselflor-Gartenband für die Frühlings- und Sommersaison zu planen. Für die Sechstsemester dreht sich alles um das Thema „Hausgärten der Zukunft“. Sie stellen sich der Aufgabe, innovative und großflächige Hausgarten-Konzepte zu gestalten. Eingereicht werden können die Konzepte entweder alleine oder in Arbeitsgruppen.
Preisgelder für die Gewinner
Die Gewinner werden von einer siebenköpfigen Fachjury ausgewählt. Neben Anne Hahnenstein (Werbeleiterin), Wolfgang Graeser (Prokurist), und Erich Hopf (Leiter Facility Management) von Dehner, werden Prof. Uta Stock-Gruber (Professorin für Landschaftsarchitektur und Planung Hochschule Weihenstephan-Triesdorf), Tjards Wendebourg (Leiter Gemeinschaftsredaktion "Grüne Branche", Verlag Eugen Ulmer), Hanne Roth (Landschaftsarchitektin Stadt Ingolstadt) und Ursula Hochrein (Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin) die Entwürfe sichten und beurteilen. Die ersten drei Plätze können sich über Preisgelder freuen. Die Sieger-Konzepte werden im Rahmen einer partiellen Neugestaltung des Blumenparks umgesetzt. Nach der Fertigstellung sind die Konzepte für die Öffentlichkeit zugänglich.
Erfolgreiche Zusammenarbeit
„Bereits seit Jahrzehnten arbeiten wir sehr erfolgreich mit der Hochschule Weihenstephan zusammen, nun erweitern wir unser Engagement auch auf den Bereich Landschaftsarchitektur“, sagt Georg Weber, geschäftsführender Gesellschafter von Dehner. „Für uns als Garten-Center-Unternehmen stellt diese akademische Nachwuchsförderung eine nachhaltige Investition in die Zukunft dar. Darüber hinaus profitieren auch die Besucher des Dehner Blumenparks von der Kooperation, die sich ab 2016 auf neue Inspirationen für den heimischen Garten freuen dürfen.“