Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Berufswahlpass begleitet die Mittelschülerinnen und Mittelschüler bei ihrer beruflichen Orientierung, hilft den richtigen Beruf zu ergreifen und bereitet auf das Arbeitsleben vor. Den Berufswahlpass müssen seit dem Schuljahr 2010/2011 alle Mittelschüler ab der 7. Klasse anlegen. Erstellt wurde der Berufswahlpass durch die Schule-Wirtschafts-Expertin Sabine Engleder in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Donau-Ries. Seit ihrer Einführung werden die Berufswahlpässe durch den Wirtschaftsförderverband Donau-Ries e.V. und das Regionalmanagement im Landkreis finanziert, die die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaft nach Möglichkeit unterstützen.
Nachwuchsfachrkäfte sollen in der Region gehalten werden
Mit dem Berufswahlpass können die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre schulischen und außerschulischen Interessen einschätzen lernen, sondern sie finden darin auch wertvolle Tipps zu den Themen Allgemeinbildung, betriebliche Ausbildung und Betriebspraktika. Des Weiteren beinhaltet der Berufswahlpass Informationen über Angebote wie beispielsweise das Berufsinformationszentrum Donauwörth der Agentur für Arbeit oder Angebote der HWK, der IHK und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. In dem Ordner lassen sich auch alle relevanten Unterlagen ablegen, die für das spätere Berufsleben benötigt werden wie Zertifikate, Bewerbungsunterlagen und Zeugnisse. Formblätter für die richtige Bewerbung und ein Lebenslauf liegen ebenfalls bei.
Berufswahlpass wurde besser an die Bedürfnisse der Schüler angepasst
Der Berufswahlpass wurde im Januar dieses Jahres überarbeitet. Neu ist, dass die verteilten Ordner über ein Landkreis-Design verfügen. Auch inhaltlich wurden einige Änderungen vorgenommen. Überarbeitet wurde der standardisierte Berufswahlpass von der Schule-Wirtschafts-Expertin Sabine Engleder. Ergänzend hinzugekommen sind Daten und Fakten über den Landkreis und die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Donau-Ries, denn: „Es ist auch wichtig, dass die jungen Menschen in der Region bleiben und hier arbeiten“, so Landrat Stefan Rößle. „Nun ist der Berufswahlpass noch stärker an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet“, meint auch Schulamtsdirektorin Renate Heinrich.