Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Vor kurzem tagte der Berufsverband City- und Stadtmarketing AKCS e.V. in Neuburg an der Donau. Als stellvertretende Vorsitzende des Verbandes war auch Christiane Kickum, geschäftsführende Vorsitzende der City-Initiative-Donauwörth (CID), vor Ort. Passend zum nahenden Osterfest plant die CID wie jedes Jahr den Ostereiermarkt. Dieser wird von Airbus Helicopters aus Donauwörth unterstützt.
Airbus Helicopters-Azubis fertigten das Kronengestell des Brunnens
Als Unternehmen der Region hat es sich Airbus Helicopters aus Donauwörth nicht nehmen lassen, den Ostereiermarkt mitzugestalten. Denn am 6. März findet in Donauwörth der Ostereiermarkt mit angeschlossenem verkaufsoffenem Sonntag statt. Zu diesem Anlass werden zahlreiche Brunnen der Stadt geschmückt. Organisiert wird die Aktion von CID-Projektleiterin Birgit Rössle. Der Partnerschaftsbrunnen gegenüber dem Tanzhaus wird mit Ostereiern geschmückt, die Kinder der Donauwörther Kindergärten gestaltet haben. Das Kronengestell des Brunnens wurde von den Auszubildenden der Firma Airbus Helicopters hergestellt. Das Donauwörther Unternehmen zeigt damit seine Verbundenheit zum Standort.
Einzelhandel muss sich der aktuellen Situation anpassen
Aktionen wie diese beleben außerdem aktiv die Innenstadt und fördern somit den regionalen Einzelhandel. Auch der Donauwörther City-Gutschein *donauwörther 10er* trägt dazu einen großen Anteil bei. Mit einem ähnlichen Thema befasste sich auch das Treffen des AKCS. So standen im Vordergrund der Diskussion Themen wie die Auswirkungen des Online-Handels. Der stationäre Handel müsse sich den technischen Möglichkeiten stellen und sein Handeln auf die aktuelle Situation anpassen.
Innenstadt soll belebt werden
Dazu gehören beispielsweise die sozialen Medien. Zusätzlich werden Möglichkeiten von kommunalen online-Plattformen geprüft. Der Kunde tendiert bei seinem Kauf zu Bequemlichkeit und Effizienz. Um das zu Ändern, muss der stationäre Handel seine Kompetenzen in der Beratung und der Schaffung von Erlebnis beim Einkauf ausspielen. City- und Stadtmarketing stellt dabei die optimale Bühne für eine vitale Innenstadt zur Verfügung.
Austausch mit anderen Kommunen wird sehr geschätzt
Erfahrungsaustausch ist den 40 Teilnehmern des Verbandes sehr wichtig. „Jeder bringt seine aktuellen Themen auf den Tisch und lässt sich von den Meinungen der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Städten für die Alltagsarbeit inspirieren“, so Geschäftsführer Christian Bitter. Der Verband besteht in seiner jetzigen Form als Verein seit 2009 und kann auf seine steigende Mitgliederentwicklung stolz sein.