Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Zuge ihrer Schwabentour zu familienfreundlichen Unternehmen besuchte die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr nun die GEDADechentreiter GmbH & Co. KG in Asbach-Bäumenheim. Begleitet wurde sie von dem Alerheimer Bürgermeister Christoph Schmid und dem dritten Bürgermeister der Gemeinde Asbach-Bäumenheim, Nico Hippe. Der geschäftsführende Gesellschafter Johann Sailer führte die Besucher durch das Unternehmen.
Flache Hierarchien und Teamarbeit kennzeichnen die Unternehmenskultur
„Hinter GEDA stehen Menschen, unsere Mitarbeiter. Und wir vertreten hier im Unternehmen die Philosophie „Der Mensch steht im Mittelpunkt“. Denn mit ihrem täglichen Einsatz für unsere Produkte, mit ihrer hohen fachlichen Qualifikation und ihrer Verbundenheit zum Unternehmen sind unsere Mitarbeiter die Basis unseres Erfolgs. Da ist es nur fair, wenn wir unsere Mitarbeiter mit gezielter Weiterbildung fördern und fordern und ihnen Raum geben für persönliche Entwicklungen. Die Grundlage hierfür bilden eine flache Organisationsstruktur sowie Teamarbeit auf allen Ebenen“, berichtete Johann Sailer.
Flexible Arbeitszeiten und Familienfreundlichkeit
Folgerichtig sei auch die Familienfreundlichkeit wesentliches Element der Firmenphilosophie. Zudem bestehe die Möglichkeit des Homeoffice. Der Frauenanteil in der Verwaltung belaufe sich auf rund 40 Prozent, so Sailer. Aber nicht nur dort, auch in der Produktion nutzen viele Mitarbeiter das System flexibler Arbeitszeiten. „Unserer Erfahrung nach ist das ein ganz wichtiges Element, dass der Mitarbeiter selbst über seine Zeit entscheiden kann“, so der Geschäftsführer.
So will sich das Unternehmen permanent verbessern
Um regelmäßiges Feedback zu erhalten, führt das Unternehmen in regelmäßigen Abständen interne Betriebsumfragen durch. Zur Optimierung innerer Strukturen gehören aber auch Investitionen. Deswegen will sich die Firma um einen betriebseigenen Kindergarten und um eine Mensa vergrößern. Ein Grundstück mit sechs Hektar Fläche ist bereits gekauft, die Planungen laufen.
Ulrike Bahr über das Unternehmen
„Ich freue mich über Ihre Anstrengungen und Kreativität, Familienalltag und Berufsleben für Ihre Mitarbeiter einfacher zu integrieren. Sie sind damit ein Vorbild für alle Unternehmen, nicht nur für den Mittelstand! Im Familienausschuss des Deutschen Bundestages haben wir ein besonderes Augenmerk auf diese Unternehmen und wünschen uns für sie auch Vorteile, etwa bei der Vergabe von Aufträgen.“
GEDA eng mit Europa verwoben
Der geschäftsführende Gesellschafter Johann Sailer formulierte seine Wünsche an die Politik. „Wir brauchen Europa, auch wirtschaftlich gesehen. Daher sollte die Politik für ein starkes gemeinsames Europa motivieren und aktivieren. Europa betrifft uns hier bei GEDA jeden Tag!“
Über das Unternehmen
Deutschlandweit beschäftigt der Aufzughersteller für den Bau- und Industriesektor rund 500 Mitarbeiter. Davon arbeiten 440 am Firmenhauptsitz in Asbach-Bäumenheim. Das Unternehmen unterhält außerdem internationale Niederlassungen in der Türkei, in Russland, in den USA und in Südkorea.