Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Konrad Dreyer, Online-Redaktion
Auch in diesem Jahr setzt sich fort, was bereits 1974 begann: Das Kinderferienprogramm der Stadt Nördlingen. Zum vierzigsten Mal startet das Programm am 30. Juli 2014 und erfreut die Kinder damals wie heute. Zum Auftakt gibt es wieder die traditionelle Eröffnungsfahrt. In diesem Jahr wird das „Bullyversum“ in den Bavaria Filmstudios besucht. Die Betreuung übernimmt das Bayerische Rote Kreuz und der Touristikclub Nördlingen. Das Busunternehmen Schwarzer stellt die Busse für den Ausflug kostenlos zur Verfügung.
Dank Unternehmen und Vereinen sind die Veranstaltungen fast komplett kostenlos
Das Ferienprogramm weist auch dieses Jahr wieder eine große Vielfalt an Angeboten auf. So ist für jeden etwas dabei. Ganz egal ob lieber der Sport im Vordergrund steht oder die Kunst. „Das Nördlinger Ferienprogramm zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Veranstaltungen beinahe komplett kostenlos stattfinden“, so Oberbürgermeister Hermann Faul. „Dies ist nur möglich durch die großartige Unterstützung der Nördlinger Vereine und Unternehmen, sowie etliche Privatpersonen“, erklärt Organisator Marco Kurz.
Druckerei sponsert farbiges Ferienprogramm
Es war bei der Stadtratssitzung 1974: Manfred Ottenweller stellt den Antrag auf Durchführung eines Kinderferienprogramms und erntet dafür spontanen Beifall. Die ersten Einfälle wurden zusammengetragen und auf kopierten DIN A4-Blättern unter den Kindern vertreilt. Mittlerweile gibt es ein farbiges Programm, das die Druckerei C. H. Beck kostenlos erstellt und von der Stadt über die Schulen verteilt wird.
Die Geschichte des Ferienprogramms in Nördlingen in einer Sonderausstellung
Von 1974 bis 2005 begleitete Manfred Ottenweller das Ferienprogramm. In dieser Zeit wurde ihm immer ein Mitarbeiter der Stadt zur Verfügung gestellt. Nach Hans Rieß übernahm Rudi Scherer für zehn Jahre den Part als Mitstreiter. 1998 übernahm Rudi Siegel. Dieser teilte sich die Organisation bis 2005 mit Manfred Ottenweller. Ehe dieser als „Mister Ferienprogramm“ verabschiedet wurde. Im Jahr 2011 stand erneut ein Wechsel an. Begleiteten Rudi Siegel und Marco Kurz das Programm 2011 noch gemeinsam, war Kurz ab 2012 allein dafür zuständig. Anlässlich des Jubiläums ist ab dem 30. Juli 2014 bis Mitte September eine Sonderausstellung in der Stadtbibliothek über diese 40 Jahre zu sehen.