B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Wirtschafts-Gespräch im Landkreis Dillingen
Landkreis Dillingen a. d. Donau

Wirtschafts-Gespräch im Landkreis Dillingen

Die Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen hat die Spitzen der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Vertreter der Wirtschafts-Vereinigungen zu einem Wirtschaftsgespräch zum Thema Energiwende eingeladen. Anwesend war auch Landrat Leo Schrell.

„Die Städte und Gemeinden haben es in der Hand, Kapital aus der Energiewende zu schlagen und Wertschöpfung in der Region zu schaffen.“ So beschrieb Landrat Leo Schrell die Chancen, die sich nach seiner Ansicht aus der Energiewende für den ländlichen Raum ergeben.

Die Kredit-Vergabe ist bei der Sparkasse breit aufgestellt

Der Vorstands-Vorsitzende der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen, Thomas Schwarzbauer, informierte die Runde, dass die Sparkasse bei der Kredit-Vergabe breit aufgestellt sei und in der Finanz- und Wirtschaftskrise insbesondere den Mittelstand, das Handwerk und Privatpersonen unterstützt habe. „Mit dieser Geschäfts-Politik“, so Schwarzbauer von der Sparkassse, „beweisen wir Kundennähe und leisten gleichzeitig einen Beitrag zu einer stabilen Wirtschaft im Landkreis, auch in Krisenzeiten.“

Schrell betont die Attraktivität des Landkreises

Kennzeichen eines attraktiven und wettbewerbsfähigen Wirtschafts- und Lebensraumes, betonte Landrat Leo Schrell, seien neben einer leistungsfähigen Verkehrs-Infrastruktur heutzutage vor allem auch eine zukunftsfähige Breitband-Versorgung und moderne Bildungs-Einrichtungen. Dabei sieht der Landrat den Landkreis insgesamt gut aufgestellt. Allerdings sei ein baldmöglicher Bau der Umfahrung Dillingen im Zuge der B 16 im Interesse einer Entlastung der Innenstadt und des Stadtteils Steinheim zwingend notwendig. Die zusätzlichen Mittel im Umfang von 1 Milliarde Euro, die im Bundeshaushalt für den Straßenbau eingestellt werden sollen, seien dafür sicherlich hilfreich, ist der Landrat zuversichtlich.

Investitionen in die Breitband-Versorgung und die Schulen

Rund 3 Million Euro werden aktuell 15 der insgesamt 27 Städte und Gemeinden im Landkreis zeitnah in den Ausbau der Breitband-Versorgung in den noch absolut unterversorgten Gebieten investieren, wobei derzeit die Förderverfahren von weiteren acht Gemeinden noch nicht abgeschlossen seien, so Schrell. Annähernd 34 Millionen Euro investiert der Landkreis in den nächsten Jahren in den Neubau der Berufsschule Lauingen, die Generalsanierung des Gymnasiums Wertingen sowie die Erweiterung des Schülerheims in Lauingen. Daneben werden derzeit die Kosten für eine Generalsanierung des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums Dillingen ermittelt. „Allesamt Projekte“, betonte der Landrat, „die zu einer qualifizierten schulischen und beruflichen Ausbildung beitragen, wovon unsere Wirtschaft letztlich profitiert“.

Energie- und Klimaschutz-Konzept für den Landkreis vorgesehen

Ein konsequentes Handeln der Städte und Gemeinden erhofft sich der Landrat bei der Umsetzung der Energiewende. Zunächst sei jedoch nach Beratung in der Bürgermeister-Dienstbesprechung die Erstellung eines Energie- und Klimaschutz-Konzeptes für den Landkreis vorgesehen. Dabei sollen Potenziale für die Erzeugung regenerativer Energien im Landkreis ermittelt werden. Vorstands-Vorsitzender Thomas Schwarzbauer begrüßte die Initiative des Landrats und betonte, dass die Sparkasse im Sinne der regionalen Wertschöpfung die Realisierung von Projekten auf Basis regenerativer Energien begleiten werde.

Weitere Informationen unter www.landkreis-dillingen.de

Artikel zum gleichen Thema