Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die LfA Förderbank Bayern hat 2015 die Unternehmen und Kommunen im Freistaat mit 2,1 Milliarden Euro unterstützt. Das ist ein Zuwachs um rund 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr – trotz Zinstief am Kapitalmarkt. Gerade die Gründungsförderung für junge Unternehmer hat mit rund 25 Prozent sprunghaft zugelegt. Insgesamt konnten von den Fördervorteilen der staatlichen Spezialbank über 4.600 Mittelständler sowie Kommunen profitieren.
„Das stärkt unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig“
„Gründerland Bayern ist weiter auf Erfolgskurs. Über 1.500 Vorhaben und 25 Prozent mehr Zusagevolumen in der LfA-Gründungsförderung bestätigen: Das verbesserte Förderangebot für Jungunternehmer kommt da an, wo es gebraucht wird. So können noch mehr Ideen in die Tat umgesetzt werden und sich Gründer zu erfolgreichen Mittelständlern etablieren. Das stärkt unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig“, so Bayerns Wirtschaftsministerin und LfA-Verwaltungsratsvorsitzende Ilse Aigner.
Rund 4.4000 Mittelständler profitierten von den LfA-Förderungen
Dr. Otto Beierl, Vorstandsvorsitzender der LfA, ergänzt: „Die Förderbilanz zeigt: Auch bei niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt ist unser Angebot gefragt. Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen können sich nicht wie Großunternehmen am Kapitalmarkt finanzieren. Diesen Nachteil bei der Finanzierung von Investitionen gleichen wir mit unseren günstigen und langfristigen Förderkrediten aus. Rund 4.400 Mittelständler haben davon im letzten Jahr profitiert.“
Besonders der Breitbandausbau in den Kommunen wurde gefördert
Die bayerischen Kommunen haben 2015 das Angebot der LfA zum Breitbandausbau intensiv nachgefragt. Das Zusagevolumen hat sich hier im Vergleich zum Vorjahr mehr als verachtfacht. Daneben investierten Städte und Gemeinden mit Hilfe der LfA in Infrastrukturprojekte in den Bereichen Verkehr, Ver- und Entsorgung oder Gewerbegebiete. Die Kreditnachfrage für diese Zwecke ist um über 50 Prozent gestiegen. Die LfA ist die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben.