B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Infos zum „Qualifizierungskurs Kindertagespflege“
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Landratsamt Dillingen

Infos zum „Qualifizierungskurs Kindertagespflege“

Nicht für alle Kinder gibt es einen Betreuungsplatz. Kindertagespflege soll diese Lücke ausgleichen. Foto: fotolia.de
Nicht für alle Kinder gibt es einen Betreuungsplatz. Kindertagespflege soll diese Lücke ausgleichen. Foto: fotolia.de

Ab 1. August 2013 haben Eltern einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz. Kinderkrippen und Kindergärten sind jedoch schon lange im Voraus ausgebucht, die Plätze werden knapper, die Nachfrage größer. Das Landratsamt Donau-Ries bietet nun eine gute Alternative an.

Ab 16. September 2013 beginnt der „Qualifizierungskurs Kindertagespflege“, angeboten vom Amt für Jugend und Familie. Daran teilnehmen können alle Interessenten, die künftig Aufgaben der Kindertagespflege übernehmen möchten. Der Kurs findet zweimal wöchentlich von jeweils 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt und umfasst 100 Stunden. Für Landrat Leo Schrell ist dieser Qualifizierungskurs der erste Schritt in den qualifizierten Ausbau der Kinderbetreuung. Die Kindertagespflege stellt für ihn eine zusätzlich wichtige und wertvolle Form der Betreuung von Kleinkindern dar. Die nun gesetzlich verankerte Regelung, dass alle Eltern einen Anspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz haben, kann durch unzählig fehlende Krippenplätze nicht durchgesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit der Betreuung durch die Kindertagesfamilie entlastet also nicht nur die Kommunen, sondern auch vor allem die Eltern, die diese Betreuung dringend brauchen.

Kindgerechte und qualitativ hochwertige Betreuung

Landrat Schrell erklärt die Lage aufgrund des Rechtsanspruchs: „Auch vor dem rechtlichen Hintergrund wollen wir die Kindertagespflege als verlässliche, familiennahe, kindgerechte und qualitativ hochwertige Betreuungsform weiter ausbauen und sichern.“ Daher sollen künftig zusätzliche Personen für die Tagespflege gewonnen werden, um diese für die verantwortungsvollen Aufgaben der Kinderbetreuung zu schulen und zu qualifizieren.

Tagespflege gleichwertig wie Kinderkrippe

Die Aufgaben der Tagespflege umfassen die Betreuung des Kindes, wie auch deren Bildung und Erziehung. Die Kinder werden bei den Tagespflegern und –pflegerinnen zu Hause betreut, entweder alleine oder in einer Kleingruppe. Die Betreuungszeiten sind im Gegensatz zu Krippen flexibler und decken auch Zeiten ab, in denen Krippen geschlossen haben. Vorteil der Tagespflege ist neben den flexiblen Zeiten auch die familiäre Atmosphäre.  Für die Tagespflege werden Personen gesucht, die Freude an der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern haben sowie offen, flexibel und zuverlässig sind und sich gerne für diese wertvolle Aufgabe fort- und weiterbilden lassen möchten.

Informationen zum Qualifikationskurs

Zum Qualifikationskurs findet am 5. Juni 2013 eine umfassende Informationsveranstaltung statt. Dort erhalten Interessierte von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr in der Weberstraße 14 in Dillingen. Nähere Auskünfte zu den Aufgaben und dem angebotenen Qualifizierungskurs. Zudem sind Informationen sowohl bei der Fachberatung für Kindertagespflege beim Amt für Jugend und Familie (Petra Hetzner, Tel. 09071/51-4033, E-Mail: Petra.Hetzner(at)landratsamt.dillingen.de) als auch am Tag der offenen Tür des Jugendamtes am Samstag, 8. Juni 2013, erhältlich. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema