Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
So sollen dann im Herzen von Dillingen zunächst Lehrgänge zur Meister-Vorbereitung stattfinden. Weitere Kursangebote aus dem kaufmännischen Bereich sind in der Planung. Ziel der Kurse ist es, den Fachkräften aus der Region ortsnahe Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung zu bieten.
„Handwerksmeister sind für unseren Wirtschaftszweig das Aushängeschild“
„Gerade die Handwerksmeister sind für unseren Wirtschaftszweig das Aushängeschild und die Basis des Unternehmertums. Da darf es in Aus- und Weiterbildung keine Abstriche geben. Das muss auf höchstem Niveau sein“, betont Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben. „Unser Wirtschaftszweig lebt von qualifizierten Fachkräften, die laufend geschult werden müssen. Ortsnahe Angebote sind da einfach von Vorteil, denn wer möchte abends oder am Wochenende noch lange unterwegs sein, bevor der Kurs oder die Schulung beginnt“, ergänzt Wagner.
Gleich hohes Qualitäts-Niveau in schwäbischen Meister-Vorbereitungskursen
„Wir übernehmen einen Traditions-Standort, bringen aber frischen Wind in die handwerkliche Weiterbildung. Das heißt: Neue Räume, neue Dozenten und die professionelle Organisation durch das erfahrene HWK-Team. Wichtig ist uns, dass wir den Unterricht für unsere Teilnehmer möglichst ortsnah anbieten. Denn wir möchten bei allen 24 Meister-Vorbereitungskursen in Schwaben ein gleich hohes Qualitäts-Niveau garantieren können“, erklärt Wagner.
Unterrichts-Raum wird neu ausgestattet
Als erste Stufe wurde im Gebäude der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben am Stadtberg 19 in Dillingen ein Unterrichts-Raum im Erdgeschoss angemietet. Dieser wird im Laufe des Jahres von Grund auf renoviert und modernisiert. Mit der neuen Ausstattung entsteht ein Seminarraum für modernen und zeitgemäßen Unterricht. Insgesamt können hier bis zu 24 Teilnehmer unterrichtet werden.
Zum Inhalt der Kurse
Gestartet wird mit zwei allgemein-theoretischen Vorbereitungs-Kursen zur Meisterprüfung auf die Teile III und IV. Der erste Kurs, der am 23. Februar anfängt, ist bereits ausgebucht. Die nächste Kurseinheit beginnt am 4. Oktober. Beide Kurse sind Vollzeitlehrgänge. In sieben Wochen werden Themen wie betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Inhalte (Teil III) der Meisterprüfung sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil IV) unterrichtet. Der Unterricht der Teile I (Fachpraxis) und II (Fachtheorie) wird je nach Gewerk an anderen Standorten angeboten.