B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
EVA feiert Erfolge: 29 Menschen mit Behinderung vermittelt
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF)

EVA feiert Erfolge: 29 Menschen mit Behinderung vermittelt

Adrian Treder, Helene Weigelt, stlv. Leiterin im Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung in Lauingen. Foto: KJF/Lechner
Adrian Treder, Helene Weigelt, stlv. Leiterin im Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung in Lauingen. Foto: KJF/Lechner

Mit dem Projekt EVA schaffte es der Bezirk Schwaben mit der Integrationsfachdienst (ifd) Schwaben 29 Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt zu vermitteln. Nun läuft das Projekt aus. Doch ein Nachfolger ist bereits gefunden.

„Da will ich nicht mehr weg“, sagt Adrian Treder über seinen Arbeitsplatz im Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung in Lauingen. Der Pflegemitarbeiter war noch vor wenigen Jahren aufgrund seiner Lernbehinderung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Dillingen beschäftigt. Dort arbeitete er in der Wäscherei. Doch er wollte mit Menschen zu tun haben. Dass der 26-Jährige den Weg zu seinem persönlichen Traumberuf gefunden hat und nun auch finanziell auf eigenen Beinen steht, ist EVA zu verdanken. Das Projekt des Bezirks Schwaben aus dem Jahr 2008 startete läuft nun aus.

„Hier ist etwas gelungen, was beim Start des Projekts wohl niemand erwartet hatte“

Im Auftrag des Bezirks begleitete der Integrationsfachdienst (ifd) Schwaben seit 2008 insgesamt 75 Menschen mit einer Behinderung. Dabei beriet und begleitete der Dienst zu ihren potenziellen Arbeitgeber und half, auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu wechseln. Bei 29 von ihnen ist dies gelungen. „Das sind mehr als 35 Prozent. Damit war dieses Projekt sehr erfolgreich“, zieht Robert Neuhauser, Leiter des Integrationsfachdienstes Schwaben, Bilanz. „Hier ist etwas gelungen, was beim Start des Projekts wohl niemand erwartet hatte.“

Engagement des Gesetzgebers fehlt noch

Garant für diesen Erfolg war laut Neuhauser die Erfahrung des ifd Schwaben, das Vertrauen in die Bewerber und die Zusammenarbeit der Werkstätten und dem ifd. Allerdings vermisst Neuhauser das Engagement des Gesetzgebers. „Es hätten sicher noch mehr Menschen integriert werden können, wenn den Arbeitgebern ein dauerhafter Nachteilsausgleich für die Beschäftigung eines Mitarbeiters mit einer Behinderung gezahlt werden würde.“ Doch es gibt Hoffnung: In dem kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf für das Bundesteilhabegesetz ist das sogenannte „Budget für Arbeit“ vorgesehen. Dies entspricht der Idee eines dauerhaften Nachteilsausgleiches. „Wenn dieses Gesetz so kommt, würde es für deutlich mehr Menschen mit Behinderung möglich sein, einer Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt nachzugehen“, so Neuhauser.

„Diese erzielten Erfolge sollen weiterhin ausgebaut werden“

„Jede der Vermittlungen des EVA-Projekts ist für den jeweiligen Teilnehmer ein großer Erfolg“, stellt Julia Kohlmus, Aufgabenverantwortliche für Inklusion des Bezirks Schwaben, fest. Das EVA-Projekt ist nun ausgelaufen. Alternativ gibt es jedoch das bayernweite Folgeprojekt mit dem Namen BÜWA. „Diese erzielten Erfolge sollen weiterhin ausgebaut werden. Der Bezirk Schwaben beteiligt sich deshalb mit allen anderen bayerischen Bezirken an dem Projekt ‚BÜWA - Begleiteter Übergang Werkstatt – allgemeiner Arbeitsmarkt‘. So sollen noch mehr Werkstattbeschäftigte die Möglichkeit erhalten, durch die Unterstützung von Fachkräften auf dem ersten Arbeitsmarkt integriert zu werden“, so Kohlmus.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema