B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Erstes Windrad im Windpark Zöschingen am Netz Vensol
Windpark Zöschingen

Erstes Windrad im Windpark Zöschingen am Netz Vensol

Die erste Windkraftanlage im Windpark Zöschingen ist bereits ans Netz angeschlossen, Foto: Vensol
Die erste Windkraftanlage im Windpark Zöschingen ist bereits ans Netz angeschlossen, Foto: Vensol

Schlag auf Schlag geht es im größten Windpark Bayerns, der derzeit in Zöschingen entsteht. Das erste Windrad ist bereits am Netz. In den nächsten acht Wochen kommen noch weitere Windräder hinzu.

Ab sofort wird der Wind in Zöschingen für die Gewinnung von Energie genutzt. Im Windpark Zöschingen, im Landkreis Dillingen viel jetzt der Startschuss für den größten Windpark Bayerns. Das erste von insgesamt acht Windanlagen ist in Betrieb. Die Projektgesellschaft Vensol Neue Energien GmbH mit Sitzt in Babenhausen (Unterallgäu) will die noch verbleibenden sieben Windräder in den nächsten acht Wochen montieren und an das Netz anschließen.

Innovation aus dem Allgäu

„Bei der Inbetriebnahme der ersten Anlage hat alles planmäßig funktioniert und wir können jetzt im Wochenrhythmus die weiteren Räder fertigstellen, sofern die Witterungsverhältnisse dies zulassen.“, erklärt Christian Böhm, Geschäftsführer der Vensol Neue Energien GmbH. Offiziell soll der Windpark Zöschingen im Mai eingeweiht werden. Für die Installation der Turbinen im Windpark Zöschingen setzt der Anlagenlieferant Nordex eine besonders innovative Technologie ein. Diese stammt übrigens auch aus dem Allgäu. Als erster Windkraftanlagenhersteller überhaupt verwendet Nordex für die Montage der Rotorblätter die Rotorblatttraverse (RBT) des Spezialherstellers Ematec aus Memmingerberg, der sich ebenfalls im Unterallgäu befindet. Diese Rotorblatttraverse ermöglicht eine besonders sichere und effiziente Einzelblattmontage der Rotorblätter.

„Wir legen bei unseren Projekten höchsten Wert auf Arbeitssicherheit, Effizienz und einen schonenden Umgang mit den Ressourcen. Mit der neuen Installationstechnik können wir diese drei Punkte miteinander kombinieren. Dank der Einzelblattmontage der Rotorblätter sparen wir Zeit und es muss deutlich weniger Waldfläche gerodet werden als ursprünglich für die Sternmontage der Blätter vorgesehen war“, erklärt Böhm.

Windpark Zöschingen wird größter Windpark Bayern

Im Windpark Zöschingen gehen insgesamt acht Windräder vom Typ Nordex N117/2400 in Betrieb. Diese erbringen dann eine Spitzenleistung von 19,2 MW. So können jährlich ca. 40 Millionen kWh Strom gewonnen werden und der Windpark Zöschingen könnte etwa 12.000 Haushalte versorgen, was einem Viertel des Landkreises entspricht. Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt ca. 32 Millionen Euro.

Mehr Bilder aus dem Windpark Zöschingen sehen Sie hier.

In Zöschingen im Landkreis Dillingen entsteht der größte Windpark Bayerns. Das erste Windrad ist bereits am Netz, sieben weitere sollen in den kommenden Wochen folgen.

Erfahren Sie mehr über den Windpark Zöschingen.

Artikel zum gleichen Thema