Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am Montag, 23. Mai 2016, und am Dienstag, 24. Mai 2016, wird Jugendlichen ab 13 Jahren angeboten, in handwerkliche Berufe näher kennen zu lernen. In jeweils drei ausgewählten Handwerksbetrieben können sie dabei ihre Begabungen entdecken. Unterstützt wird die Aktion von der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben, dem Landkreis Dillingen, dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft und der Handwerkskammer.
Jugendliche testen ihr Können in drei Betrieben
Die kostenfreie Tour beginnt an beiden Tagen jeweils um 8:00 Uhr morgens und endet um 17:00 Uhr. Die Jugendlichen werden dabei durch fachkundiges und pädagogisches Personal betreut und dürfen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. So können die Teilnehmer in jedem der angefahrenen Betriebe ihr Können austesten und erfahren so Berufsorientierung aus erster Hand. Daneben erhalten die Jugendlichen zahlreiche Informationen rund um die Berufe des Handwerks sowie eine entsprechende Verpflegung. Außerdem dürfen die Jugendlichen auch an eine Führung in den Betrieben teilnehmen.
Touren haben unterschiedliche Ziele: Anmeldung bei beiden zwingend notwendig
Die Tour 1 am 23. Mai 2016 bietet einen Einstieg in den Mittelschulen Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Höchstädt und fährt folgende Betriebe an: Thanner in Höchstädt, Bäckerei Anton Wagner jun. in Zusamaltheim und Andreas Renner in Lauingen.
Die Tour 2 richtet sich insbesondere an die Jugendlichen aus dem Altlandkreis Wertingen mit Einstiegen in der Grundschule Buttenwiesen und der Mittelschule Wertingen und besucht folgende Betriebe: Demmler KG in Wertingen, Georg Wiedemann in Höchstädt sowie Gumpp & Maier in Binswangen.
Der genaue Fahrplan mit den teilnehmenden Betrieben sowie den Zustiegs-Möglichkeiten können auf Facebook oder bei der Wirtschaftsförderstelle des Landkreises abgerufen werden. Eine Anmeldung mit Anschrift, E-Mail und Telefon ist zwingend erforderlich und per Mail möglich.