Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Arbeitslosenquote sank im Landkreis Dillingen im Oktober deutlich um 0,4 Prozentpunkte und liegt nun bei 2 Prozent. Im Vorjahr lag sie bei 2,2 Prozent. 1.101 Arbeitslose waren zum Stichtag gemeldet. Das sind 203 weniger als im Vormonat. Zur Besetzung stellten Arbeitgeber insgesamt 688 offene Stellen zur Verfügung und damit 42 mehr als im Vormonat. „Nun haben wir bei der Jugendarbeitslosigkeit das niedrige Niveau vom letzten Jahr sogar noch unterschritten, der saisonübliche Übergang von der Ausbildung in Arbeit oder Studium im Herbst ist für heuer abgeschlossen“, freut sich Andreas Vaerst, der Leiter der Agentur für Arbeit Donauwörth über die aktuelle Lage am Dillinger Arbeitsmarkt.
Besondere Personengruppen
Die Arbeitslosenquote der jungen Leute unter 25 Jahren sank um 1,4 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent im Oktober, das entsprach 106 Personen. Bei den älteren Arbeitnehmern war die Arbeitslosenquote am Stichtag im Oktober bei 2,6 Prozent und damit um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im September, das entsprach 443 Personen. Bei den Ausländern sank die Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent im Oktober, das entsprach 188 Personen.
Bewegung am Arbeitsmarkt
Im Oktober begaben sich im Landkreis Dillingen 404 Personen neu auf die Suche nach einer Arbeitsstelle, 130 Personen weniger als genau vor einem Jahr. Zudem konnten 604 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 47 weniger als im Oktober 2014.
Arbeitskräftenachfrage im Landkreis weiterhin hoch
Im Oktober 2015 gab es 688 offene Stellen zur Besetzung und damit 200 mehr als im Vorjahresmonat. Dem Arbeitgeber-Service wurden in diesem Monat 252 neue Stellen gemeldet, 91 mehr als im September. „Die Arbeitskräftenachfrage im Landkreis ist nach wie vor hoch und liegt noch über dem Niveau des Vorjahres. Allmählich läuft das Weihnachtsgeschäft an, Bedarf besteht deshalb an zusätzlichen Kräften im Verkauf“, erläutert Andreas Vaerst. Sonst werden vereinzelt Helfer gesucht, beispielsweise in der Pulverbeschichtung. Meist werden jedoch Fachkräfte benötigt. Dazu gehören Berufskraftfahrer, Zerspanungs- und Industriemechaniker, Mechatroniker und Industrieelektroniker. Aber auch viele Handwerksbetriebe suchen Arbeitskräfte, zum Beispiel im Bereich Heizung oder Sanitär. Auch Altenpflegekräfte werden dringend gesucht.