B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Agentur für Arbeit Donauwörth, Arbeitslosigkeit im Landkreis Dillingen sinkt
Agentur für Arbeit Donauwörth

Agentur für Arbeit Donauwörth, Arbeitslosigkeit im Landkreis Dillingen sinkt

Im Landkreis Dillingen ist die Arbeitslosigkeit im März um 141 auf 1.385 Personen gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 316 Arbeitslose weniger. Die aktuelle Arbeitslosenquote im Landkreis Dillingen beträgt 2,6 Prozent nach 2,9 Prozent im Vormonat.

Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im Landkreis Dillingen bei 3,3 Prozent. Aktuell liegt sie bei 2,6 Prozent. 662 Arbeitslose sind beim Jobcenter Dillingen gemeldet. Im Vergleich zum März 2011 gab es 167 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote beträgt 1,3 Prozent (Vormonat 1,2 Prozent), vor einem Jahr lag sie bei 1,6 Prozent. In Nordschwaben ging die Arbeitslosenquote im März auf 2,3 Prozent zurück. 353 Personen weniger als im Februar sind arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote der jungen Menschen (15 bis unter 25 Jahre) ist um 0,2 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent gesunken und liegt unverändert weit unter der Arbeitslosenquote insgesamt.

Konjunkturelle Entwicklung weiterhin positiv

„Die gute Witterung in den letzten Wochen hat zu einer Rückrufaktion der freigestellten Mitarbeiter in den Außenberufen geführt. Daher hat der Rückgang der Arbeitslosigkeit im März hauptsächlich saisonale Gründe. Aber auch die konjunkturelle Entwicklung ist weiterhin positiv. Ein seit Monaten ständig steigender Pool an offenen Stellen ist ein Beleg dafür. Derzeit sind es knapp 1.600 offene Stellen. Auf dem Ausbildungsmarkt zeichnet sich jetzt schon ein deutlicher Angebots-Überhang ab. Aktuell suchen noch knapp 700 Jugendliche eine Ausbildungsstelle und 900 Firmen bieten noch offene Ausbildungsplätze an.“, interpretiert die Donauwörther Agenturleiterin Claudia Wolfinger die Bilanz für den März.

Oft können Stellen nicht mehr so schnell besetzt werden

717 neue Stellenangebote wurden den Vermittlerinnen und Vermittlern der Agentur für Arbeit in Donauwörth und den Geschäftsstellen in Dillingen und Nördlingen im März zur Besetzung gemeldet. Das sind 104 mehr als im Vormonat. Der Stellenpool umfasst derzeit 1.596 Stellen, 28 Prozent mehr als vor einem Jahr. „Im Durchschnitt dauert es derzeit 91 Tage, um eine Stelle zu besetzen, vor einem Jahr waren es noch 43 Tage weniger. In manchen Branchen oder Berufen können die Stellen nicht mehr so schnell besetzt werden, da die Arbeitskräfte fehlen oder nicht mehr passgenau vorgeschlagen werden können“, interpretiert Claudia Wolfinger die seit Monaten länger werdenden Vakanzzeiten bei den gemeldeten Arbeitsstellen. Männliche und weibliche Facharbeiter werden derzeit in folgenden Berufen besonders gesucht: Elektriker, Zimmerer, Maurer, Tischler. Ingenieure und Techniker werden insbesondere im Elektrobereich in Nordschwaben stark nachgefragt.

Mehr offene Stellen als Bewerber

Seit dem 01. Oktober 2011 meldeten sich bei der Agentur für Arbeit Donauwörth 1.639 Bewerber für Ausbildungsstellen. Das waren 10,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig gab es 1.750 von Firmen gemeldete Ausbildungsstellen. Das entspricht einem Plus von 20 Prozent. Derzeit liegen damit rechnerisch 1,07 Berufsausbildungs-Stellen je Bewerber vor. 694 Bewerber sind derzeit noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Vor einem Jahr zur gleichen Zeit suchten noch 176 Jugendliche oder 20 Prozent mehr nach einer Ausbildungsstelle. Vor allen in diesen Berufen gibt es noch viele Bewerberinnen und Bewerber: Bürokaufleute, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer, KFZ-Mechatroniker, Medizinische Fachangestellte. Es gibt aktuell 903 unbesetzte Berufsausbildungs-Stellen, das sind 751 oder 20 Prozent weniger als im Vorjahr. Viele offenen Ausbildungsstellen für Jungen und Mädchen gibt es noch in folgenden Berufen: Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer (überwiegend im Lebensmittelbereich), Elektroniker – Energie und Gebäudetechnik, Fachverkäufer – Metzgerei und Friseure.

www.arbeitsagentur.de

Artikel zum gleichen Thema