B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
ZUBI 2.0: BBZ Augsburg sieht Zukunft in der Ressource Mensch
Harte Soft Skills

ZUBI 2.0: BBZ Augsburg sieht Zukunft in der Ressource Mensch

Die Redner des ZUBI 2.0 Unternehmer-Abends. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Die Redner des ZUBI 2.0 Unternehmer-Abends. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

So weich sind Soft-Skills eigentlich gar nicht, erklärte Staatssekretär Johannes Hintersberger auf dem Unternehmer-Abend des BBZ in Augsburg. Denn im Kampf um die besten Nachwuchskräfte, können diese nicht nur das Zünglein an der Waage, sondern das ausschlaggebende Argument für oder gegen einen Arbeitgeber sein.

„In Deutschland ist die Ressource Geist entscheidend – auch in unseren Unternehmen, egal welcher Branche“, leitete Staatssekretär Johannes Hintersberger seine Grußworte auf dem ZUBI 2.0 Unternehmer-Abend am 23. März in Augsburg ein. Life-Work-Balance und Familienfreundlichkeit seien schon länger keine Luxus-Leistungen mehr. Auf dem Arbeitsmarkt werde mit harten Bandagen gekämpft. „Entscheidend ist, dass dies nicht wie vor 20 Jahren nur ‚Soft-Skills‘ sind – es sind harte Wettbewerbs-Vorteile im Kampf um die besten Köpfe“, so Hintersberger.

BBZ: Der Arbeitsmarkt muss sich auf Veränderungen einstellen

So sieht das auch Maria Klingelstein, Geschäftsführerin des BBZ: „Es bedarf einer umfassenden Anpassung der Arbeitnehmer und -geber“, betonte sie in ihrer Begrüßung. „Ein wesentlicher Treiber dieser Veränderung, ist die fortschreitende Digitalisierung.“ Darauf muss sich der Arbeitsmarkt einstellen und somit auch die Unternehmen. Kein leichtes Unterfangen, dem ist sich Klingelstein und das BBZ bewusst. Doch wie der Staatssekretär erklärte: „Nur in wettbewerbsfähigen Unternehmen gibt es gute Arbeit und eine Zukunft.“ Die Digitalisierung sei also keine Wahl, sondern ein Muss.

Knapp 100 Gäste waren der Einladung des Berufsbildungszentrum Augsburg zum ZUBI 2.0 Unternehmerabend gefolgt. In den Räumlichkeiten der Mediengruppe Presse Druck tauschten sich Personalleiter und Politiker über die Herausforderungen der Digitalisierung für Arbeitnehmer und -geber aus. 

35 Firmen nutzten bereits ZUBI 2.0

Um mittelständische Firma wettbewerbsfähig zu halten und Arbeitsplätze zu sichern, bietet das BBZ verschiedene Weiterbildungs-Programme an. Im Rahmen des Projekts „ZUBI 2.0 – Zukunftsinvestition Bildung“ unterstützt das BBZ Augsburg renommierte mittelständische Firmen beim Ausbau ihrer Personal-Entwicklung und ihres betrieblichen Weiterbildungs-Managements. Gefördert wird ZUBI 2.0 mit Mitteln des  Europäischen Sozialfonds. Bisher wurden bereits 35 Unternehmen mit Sitz zwischen Lindau und Regensburg erfolgreich begleitet.

Investieren in den Menschen

Das Berufsbildungszentrum Augsburg hatte zur Halbzeit des Programms rund 100 Geschäftsführer, Personalleiter und Politiker zur Mediengruppe Presse Druck geladen. Gemeinsam beschäftigten sie sich mit dem Thema der fortschreitenden Digitalisierung und ihrer Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Zentrale Fragen waren dabei „Worauf kommt es in Zukunft für Arbeitnehmer und -geber an?“ und „Werden Jobs wegfallen oder mehr kreiert?“ sowie „Was muss ich tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben?“ Für das BBZ lautete die Antwort klar: Investieren und zwar in den Menschen.

Artikel zum gleichen Thema