Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Weiterbildung „E-TutorIn mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ richtet sich an Trainer, Personalentwickler, Projektmanager und pädagogische Fach- und Führungskräfte. Diese lernen im Kurs des BBZ den methodisch-didaktisch sinnvollen Umgang mit virtuellen Klassenräumen und Lernplattformen. Diese Weiterbildung wurde nun erstmals mit der Zertifizierung durch die unabhängige Personenzertifizierungs-Stelle PersCert des TÜV Rheinland angeboten.
BBZ zieht positives Fazit zum Kurs
„Wir freuen uns sehr, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Prüfungen bestanden haben. Das positive Feedback und dieser schöne Erfolg zeigen uns, dass wir mit der Weiterbildung zum E-Tutor einen wichtigen Baustein in der Karriereentwicklung anbieten. Durch das international anerkannte TÜV-Zertifikat und den hohen Praxistransfer der Weiterbildung, haben alle E-Tutorinnen und E-Tutoren ihren persönlichen Marktwert in ihrem jeweiligen Beruf gesteigert“, zieht Martin Winkler vom Team E-Learning des BBZ eine durchweg positive Bilanz.
Nächster Kurs bereits terminiert
Alle Kursteilnehmer wurden durch das „Team E-Learning“ des BBZ auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorbereitet. Vom Akademieleiter eines Weltkonzerns, über den Lehrer eines Bildungswerks bis hin zu Selbstzahlern bildeten die Teilnehmer eine große Bandbreite der klassischen Zielgruppe des Kurses ab. Der nächste Kursstart findet am 9. Oktober 2017 statt. Auch für das kommende Jahr stehen bereits Kurstermine fest. Die Teilnehmer durchlaufen acht Webinare und acht begleitete Selbstlernphasen. Der Zeitaufwand beträgt laut BBZ 25 Stunden.
Das BBZ im Bereich E-Learning
Das Berufsbildungszentrum Augsburg bietet seit einigen Jahren unter seiner Marke „Learning E-Way“ Weiterbildungen zum Thema Blended Learning an. Unter Bleneded Learning versteht man den methodisch didaktisch sinnvollen Wechsel zwischen den Lernformen Präsenztraining, Webinare und begleitete Selbstlernphasen auf einer Lernplattform. Vermittelt werden die Inhalte dabei direkt im virtuellen Klassenzimmer vitero, das bereits seit beinahe drei Jahren für Online-Trainings im E-Learning des BBZ eingesetzt wird.