Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nachdem die Giraffen-Anlagen derzeit modernisiert werden, sollen im Laufe des Jahres neue Bewohner einziehen. Die Haltung wurde bis dato eingestellt. Dies soll sich im Laufe des Jahres ändern.
Elefanten-Anlage ist genehmigt
Der Augsburger Zoo startet so mit zwei Großprojekten ins neue Jahr. Zum einen konnte der Aufsichtsrat der Zoo GmbH zum Ende des Jahres 2016 noch den Bau der neuen Elefanten-Anlage genehmigen. Dies war durch den Investitions-Zuschuss des Augsburger Stadtrats möglich. Der Zoo Augsburg wird das Projekt zusammen mit dem Freundeskreis in den nächsten Jahren planen und umsetzen.
Augsburger Zoo meldet Besucher-Rekord
Gestärkt wird der Zoo auch durch ein erfolgreiches Vorjahr. Dieses beendete der Zoo mit einem Rekordergebnis, denn er konnte seine Besucherzahlen 2016 deutlich steigern. 656.223 Menschen besuchten den Zoo Augsburg im letzten Jahr – so viele wie noch nie. Wie Zoo-Direktorin Dr. Barbara Jantschke erklärte, entspricht dies einer Steigerung um 13 Prozent. Der 600.000ste Gast konnte im Herbst begrüßt werden.
Nashornbabys – das Highlight 2016
Auch ansonsten blickt der Zoo zufrieden auf das Jahr 2016 zurück. Zu den Highlights zählten dabei auch Kibo und Keeva. Sie wurden im Abstand von zehn Tagen vergangenen Februar geboren. Die beiden Breitmaulnashörner begeistern auch weiterhin die Besucher. Tierbabys sind bei Groß wie Klein sehr beliebt.
Neue Biber-Otter-Anlage bringt heimische Fauna in den Zoo
Im letzten Mai eröffnete zudem die Biber-Otter-Anlage. Diese lockte 2016 ebenfalls zahlreiche Besucher in den Augsburger Zoo. Dabei handelt es sich bereits um das 12. Projekt des Freundeskreises des Augsburger Zoo e.V. Diese setzten damit einen weiteren Schwerpunkt auf die heimische Tierwelt mit dem Lebensraum Wasser. Besucher finden hier neben dem europäischen Bibern und den eurasischen Ottern drei großen Aquarien. Diese sind im Innenbereich der Anlage angesiedelt und Heimat heimischer Fischarten aus Lech und Wertach.