B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wirtschaftsstandort Schwaben: So abhängig sind wir von der Logistik
Forum Logistik-Cluster Schwaben

Wirtschaftsstandort Schwaben: So abhängig sind wir von der Logistik

Frank Hoppe und Ingrid Eibner. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Frank Hoppe und Ingrid Eibner. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Fachveranstaltung des Logistik-Cluster Schwaben, der Bayern Innovativ GmbH und der lepros GmbH zog dieses Jahr wieder gut 120 Teilnehmer nach Augsburg. Im Fokus stand die Bedeutung der Logistik für Schwaben und wie diese dem Zukunftsthema Industrie 4.0 bereits begegnet.

40 Prozent der Beschäftigten in Bayerisch-Schwaben sind in der Produktion angestellt. Etwa genauso hoch ist der Anteil der Wertschöpfung, wie Dr. Peter Lintner, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Schwaben, in seiner Begrüßung erklärte. Schwaben sei „ein Produktionsstandort, der über die Jahre hinweg immer wieder von Krisen geplagt war“. Entscheidend für den Erfolg des produzierenden Gewerbes sei dabei nicht zuletzt eine funktionierende Logistik.

„70 Prozent der Arbeitsplätze hängen vom Erfolg der Logistik ab“

„Rund ein Drittel aller Mittel für Forschung und Entwicklung werden auf der Technologieachse Süd von Karlsruhe bis München eingesetzt“, so Dr. Lintner weiter. Gerade der Raum zwischen Ulm und Augsburg sei in den vergangenen Jahren stark gewachsen und habe sich gut entwickelt. „85.000 Menschen verdienen ihr tägliches Brot im Logistik-Bereich. 70 Prozent der Arbeitsplätze hängen vom Erfolg der Logistik ab“, betonte der stellvertretende Geschäftsführer. „Der Wirtschaftsstandort Schwaben ist von einer reibungslosen Logistik abhängig“, bestätigte auch Ingrid Eibner, Geschäftsführerin des Logistik-Cluster Schwaben.

Beim 10. Kooperationsforum des Logistik-Cluster Schwaben fanden sich über 120 Entscheider aus ganz Bayerisch-Schwaben ein. Viele von ihnen konnten die Veranstalter bereits zum wiederholten Male auf dem Event begrüßen.

Fotos: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

10. Kooperationsforum des Forums Logistik-Cluster Schwaben

Wie Produktion und Logistik flexibler werden, Lean Management und Digitalisierung umgesetzt werden können und der Materialfluss so schlanker wird, waren daher die Schwerpunkte des 10. Kooperationsforum vom Forum Logistik-Cluster Schwaben. Dieses fand am 11. Oktober in Augsburg in den Räumen der IHK Schwaben statt. Vorgestellt wurden Best-Practice-Beispiele, innovative Ansätze und neuste Studien-Ergebnisse. Die Referenten reisten dazu aus ganz Deutschland in die Fuggerstadt. Darunter befanden sich auch Vertreter von Automobil-Herstellern wie BMW, Volkswagen oder Opel und Unternehmen wie MAN, Siemens oder IWL. Auch die Bayern Innovativ GmbH und die lepros GmbH beteiligten sich mit Vorträgen sowie einer Partnerschaft am Forum.

Bereits am 10. Oktober hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei Werksführungen ein eigenes Bild von Logistik in Schwaben zu machen. Sowohl MAN wie die Augsburger Zeitung öffneten dazu ihre Tore für Besucher. Das Forum stand 2017 unter dem Titel „Schlanker Materialfluss – Flexible Produktion und Logistik durch Lean Management“. Das Forum Logistik findet alle zwei Jahre statt.

Artikel zum gleichen Thema